Moderne Medizin und islamische Ethik: Biowissenschaften in der muslimischen Rechtstradition

Wie bewerten islamische Religionsgelehrte die Fortschritte moderner Medizin und Genforschung? Dürfen Embryonen aufgrund ihres Geschlechts selektiert werden? Darf man Menschen klonen? Und kann das Verpflanzen von menschlichen Organen islamisch legitimiert werden? Diese und ähnliche Fragen diskutieren...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Eich, Thomas 1973- (Editor )
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Freiburg Basel Wien Herder 2008
En: Buchreihe der Georges-Anawati-Stiftung Religion und Gesellschaft (2)
Año: 2008
Colección / Revista:Buchreihe der Georges-Anawati-Stiftung Religion und Gesellschaft 2
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Bioética / Islam
B Ética médica
Otras palabras clave:B Ethics, Medical
B Reproductive Techniques
B Bioscience (Islamic law)
B Derecho
B Law
B Sittenlehre / Ética
B Colección de artículos
B Biology
B Eutanasia
B Abortion
B Ethics
B concept of life
B Islamic ethics, medical
B Islam
B Religión
B Lebensbegriff
B Islamic bioethics
B Bioethical Issues
B Abtreibung
B Biología
B Tecnología genética
B Essays
B gene technology
B Euthanasia
Acceso en línea: Índice
Texto de la solapa
Descripción
Sumario:Wie bewerten islamische Religionsgelehrte die Fortschritte moderner Medizin und Genforschung? Dürfen Embryonen aufgrund ihres Geschlechts selektiert werden? Darf man Menschen klonen? Und kann das Verpflanzen von menschlichen Organen islamisch legitimiert werden? Diese und ähnliche Fragen diskutieren islamische Gelehrte ebenso kontrovers wie ihre christlichen oder säkularen Kollegen. Die hochkomplexen Debatten werden hier erstmals in zentralen Texten auf Deutsch dokumentiert und erschlossen.
Notas:Literaturverz. S. 213 - 216
ISBN:3451297396