Das Friedensverständnis Martin Luthers: Grundlagen und Anwendungsbereiche seiner politischen Ethik

Stümke fragt nach relevanten Impulsen, die von Martin Luthers Friedensverständnis für die heutige Friedensforschung ausgehen können. Dazu wird der Versuch unternommen (erster Hauptteil), Luthers politische Ethik im Rückgriff vor allem auf die Schrift "Ob Kriegsleute auch in seligem Stande sein...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:Mitarbeit am Frieden
1. VerfasserIn: Stümke, Volker 1960- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Stuttgart Kohlhammer 2007
In: Theologie und Frieden (34)
Jahr: 2007
Schriftenreihe/Zeitschrift:Theologie und Frieden 34
normierte Schlagwort(-folgen):B Luther, Martin 1483-1546 / Politische Ethik / Friedensethik
B Wehrdienst / Krieg / Friede / Rechtfertigungslehre
weitere Schlagwörter:B concept of state
B Soldiers
B doctrine of the Two Kingdoms
B Politik
B War
B Social System
B Zwei-Reiche-Lehre
B Ethics
B Gesellschaftsmodell
B Hochschulschrift
B Luther, Martin (1483-1546)
B Peace Religious aspects Christianity
B War Religious aspects Christianity
B Professional Ethics
B Friedensvorstellung
B Soldaten
B Theology
B Christentum
B Literaturverzeichnis/Bibliographie
B ethical argumentation
B Ethische Argumentation
B soldiers images
B Luther,Martin
B concept of peace/peace idea
B Christianity
B Theologie
B Krieg
B Berufsethik
B Politics
B Ethik/Sittenlehre
B Staatslehre
B Soldatenbild
B Bibliography
Online Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Stümke fragt nach relevanten Impulsen, die von Martin Luthers Friedensverständnis für die heutige Friedensforschung ausgehen können. Dazu wird der Versuch unternommen (erster Hauptteil), Luthers politische Ethik im Rückgriff vor allem auf die Schrift "Ob Kriegsleute auch in seligem Stande sein können" (1526) systematisch zu rekonstruieren. Luthers Anthropologie und Rechtfertigungslehre werden ausführlich analysiert. Der zweite Hauptteil ist den politischen Anwendungsbereichen gewidmet, konzentriert auf aktuelle militärbezogene Themenkomplexe. Nach der Beantwortung der Frage, ob ein Christ überhaupt Soldat sein dürfe, richtet sich die Perspektive auf Nothilfe, Krieg und Frieden.
Beschreibung:Literaturverz. S. [497] - 527
ISBN:3170199706