Johann Hinrich Wichern

Informationen über Leben und Wirken des in Hamburg 1808 geborenen Theologen und Pädagogen Johann Hinrich Wichern, dem Begründer des Rauhen Hauses, in dem benachteiligte Jugendliche ein Zuhause finden. (Almuth Hochmüller)

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Schambach, Sigrid 1957- (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Hamburg Ellert & Richter [2008]
En:Año: 2008
Colección / Revista:Hamburger Köpfe
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Wichern, Johann Hinrich 1808-1881
Otras palabras clave:B Theologians (Germany) Biography
B Biografía
B Wichern, Johann Hinrich (1808-1881)
Acceso en línea: Inhaltstext (Verlag)
Índice
Descripción
Sumario:Informationen über Leben und Wirken des in Hamburg 1808 geborenen Theologen und Pädagogen Johann Hinrich Wichern, dem Begründer des Rauhen Hauses, in dem benachteiligte Jugendliche ein Zuhause finden. (Almuth Hochmüller)
Tätiges Christentum ist das Stichwort, das zu J.H. Wichern, dem Begründer des Rauhen Hauses in Hamburg, spontan einfällt. Bei der von ihm entwickelten Erziehungsanstalt für benachteiligte Jugendliche ging es dem Theologen und Pädagogen um praktische Hilfe für Arme und Schwache. Seine Idee der inneren Mission der Kirche, die auf eine Wiedergewinnung des Glaubens zielte, mündete im diakonischen Werk der Kirche von heute und sicherte dem unermüdlichen Kämpfer bleibende Anerkennung. Die in Hamburg ansässige Germanistin und Historikerin schildert in diesem neuen Band der Reihe "Hamburger Köpfe" anschaulich Elternhaus und Freundeskreis, die Quellen seiner religiösen Lebensführung und den tatkräftigen Einsatz für sein Lebenswerk, mit dem er auch in vielfältige Spannung zur Kirche seiner Zeit geriet. Der mit Holzschnitten, Fotos und Bleistiftzeichnungen ausgestattete Band bietet, im Anhang mit umfangreicher Zeittafel, Quellen und Anmerkungen versehen, einen ansprechenden Einblick in eine wichtige Epoche des Protestantismus. Neben H.W. Schmuhl "Friedrich von Bodelschwingh" (BA 12/05) empfohlen.(2) (Almuth Hochmüller)
Notas:Literaturverz. S. 166 - 174
ISBN:3831902984