Freiheit zwischen Autonomie und Ohnmacht: eine Untersuchung der theologischen Anthropologien Wolfhart Pannenbergs und Thomas Pröppers

Die Verhältnisbestimmung von menschlicher Freiheit und Sünde ist eine zentrale Frage der theologischen Anthropologie und berührt zugleich die Gnadenlehre. Dabei steht die Freiheit des Menschen und ihre Verdunkelung durch die Sünde im Zentrum der Lehre von der Rechtfertigung des Menschen durch den Gl...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
主要作者: Kaufner-Marx, Eva 1972- (Creator)
格式: Print 圖書
語言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Würzburg Echter-Verlag 2007
In: Bonner dogmatische Studien (43)
Year: 2007
叢編:Bonner dogmatische Studien 43
Standardized Subjects / Keyword chains:B Pannenberg, Wolfhart 1928-2014 / Antropología teológica / Libertad / Pecado
B Pröpper, Thomas 1941-2015 / Antropología teológica / Libertad / Pecado
B Kierkegaard, Søren 1813-1855 / Filosofía / Libertad / Pecado
B Pecado original / Teología católica
Further subjects:B Pannenberg, Wolfhart (1928-2014)
B Pröpper, Thomas (1941-)
B Theological Anthropology
B Liberty
B Publicación universitaria
在線閱讀: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
實物特徵
總結:Die Verhältnisbestimmung von menschlicher Freiheit und Sünde ist eine zentrale Frage der theologischen Anthropologie und berührt zugleich die Gnadenlehre. Dabei steht die Freiheit des Menschen und ihre Verdunkelung durch die Sünde im Zentrum der Lehre von der Rechtfertigung des Menschen durch den Glauben an Christus. Vor diesem Hintergrund wird ein Vergleich der jeweiligen theologischen Anthropologie und des jeweiligen Freiheitsverständnisses von Wolfhart Pannenberg und Thomas Pröpper mit dem Ziel unternommen, das Verständnis vom peccatum originale mit einer transzendentalen Freiheitsanalyse zu vermitteln. Da beide Autoren sich auf Überlegungen von Sören Kierkegaard zum Verhältnis von Freiheit und Angst beziehen, werden diese im Rahmen des Vermittlungsversuches analysiert und berücksichtigt. Es zeigt sich, dass die menschliche Freiheit zwischen Autonomie und Ohnmacht steht und somit eine zeitgemäße Formulierung der Erbsündenlehre durchaus möglich ist.
ISBN:3429025788