Ethik - Management - Schule: 1. Internationales Oberrheinsymposium Freiburg

Schulleitung an evangelischen Schulen versteht sich selbst als das Ergebnis eines mehrdimensionalen Aushandlungsprozesses unter Einbeziehung ethischer, religiöser sowie pädagogischer und ökonomischer Dimensionen, die dem System Schule zugrunde liegen. Im Sog der Bildungsdebatte um mehr Qualität in d...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Соавтор: Internationales Oberrheinsymposium 1 2006, Freiburg im Breisgau (Другой)
Другие авторы: Schwendemann, Wilhelm 1958- (Редактор) ; Rausch, Jürgen 1910-1995 (Другой)
Формат: Print
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Münster München Berlin [u.a.] Waxmann 2008
В: Schule in evangelischer Trägerschaft (11)
Год: 2008
Серии журналов/журналы:Schule in evangelischer Trägerschaft 11
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Евангелическая школа / Руководство школы / Школьная реформа
B Планирование образования / Исследования образования
Другие ключевые слова:B Публикации конференции
B Protestant Churches Germany Congresses
B School management and organization Germany Congresses
B Education Moral and ethical aspects Congresses
B Religious Education Germany Congresses
Online-ссылка: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Описание
Итог:Schulleitung an evangelischen Schulen versteht sich selbst als das Ergebnis eines mehrdimensionalen Aushandlungsprozesses unter Einbeziehung ethischer, religiöser sowie pädagogischer und ökonomischer Dimensionen, die dem System Schule zugrunde liegen. Im Sog der Bildungsdebatte um mehr Qualität in der Schule werden Schulleitende vermehrt mit Anforderungen und Aufgaben konfrontiert, die über das bisherige Profil von Schulleitung hinaus reichen. Schulleitende sehen sich zunehmend in der Rolle der Entscheidungsträger, die im Spannungsfeld von Pädagogik und Ökonomie Führungsprozesse gestalten und verantworten müssen. Diese Situation verlangt nicht nur ein neues Verständnis von Professionalität, sondern führt auch zu einer erweiterten Sicht auf Schule. Schulleitende werden deshalb sukzessive Aufgaben des Managements in einem (Bildungs-)Unternehmen Schule übernehmen. Wie gehen Schulträger, Schulleitungen und Bildungsverantwortliche mit einer solchen Entwicklung um? Wie gut gelingt es ihnen, den neuen Anforderungen gerecht zu werden? Das 1. Internationale Oberrheinsymposium 2006 in Freiburg an der Evangelischen Fachhochschule war Anlass dafür, Schulmanagement in einen Diskurs zu Ethik, Management und Schule zu bringen, mit dem Ziel, Pädagogik und Ökonomie an ihren jeweiligen Schnittstellen zur Schule zu erhellen und Perspektiven für ein neues Verständnis von Schulleitung und Management zu diskutieren.
Примечание:Literaturangaben
ISBN:3830919751