Neufassung des § 218 StGB: zur ethischen Beurteilung

Der Verfasser diskutiert aus der Sicht eines Befürworters der Fristenlösung die 1992 erfolgte Neufassung der §§ 218-219 StGB, die eine "Fristenregelung mit Beratungspflicht" vorsieht. Den Ausführungen geht eine knappe Darstellung der im Gesetz vorgesehenen Situationen voraus. Der Autor zei...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Knauer, Peter 1935- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Herder 1992
Στο/Στη: Stimmen der Zeit <Freiburg, Breisgau>
Έτος: 1992, Τόμος: 210, Τεύχος: 9, Σελίδες: 603-612
Σημειογραφίες IxTheo:SB Κανονικό Δίκαιο, Δημόσιο Εκκλησιαστικό Δίκαιο
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Άμβλωση <μοτίβο>
B Συμβουλευτική συγκρουσιακής εγκυμοσύνης
B Εγκυμοσύνη
Περιγραφή
Σύνοψη:Der Verfasser diskutiert aus der Sicht eines Befürworters der Fristenlösung die 1992 erfolgte Neufassung der §§ 218-219 StGB, die eine "Fristenregelung mit Beratungspflicht" vorsieht. Den Ausführungen geht eine knappe Darstellung der im Gesetz vorgesehenen Situationen voraus. Der Autor zeigt zunächst die Begründung des neuen Gesetzes auf, um dann mögliche Fragestellungen und Einwände zu berücksichtigen. In weiteren Klärungen wendet er sich schließlich der moralischen Bewertung - auch seitens der Kirche - zu. Sein Fazit lautet, eine Beratung einer Schwangeren in einer Konfliktsituation sei oftmals das wirksamste Mittel, durch Bereitstellung von Hilfen eine Abtreibung zu verhindern und eine positive Einstellung zum Kind zu schaffen; eine Strafandrohung hingegen wirke kontraproduktiv, da Abtreibungswillige u. U. von vornherein in der Heimlichkeit verbleiben
ISSN:0039-1492
Περιλαμβάνει:In: Stimmen der Zeit