Abraham: in Judentum, Christentum und Islam

Abraham gehört zu den bekanntesten Gestalten der Hebräischen Bibel. Die frühe Christenheit hat den »Vater vieler Völker« als Identifikationsfigur in Anspruch genommen. In der islamischen Tradition erscheint er in der Rolle eines Urvaters im Glauben und einer religiösen Gründergestalt. Nicht zufällig...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autores principales: Böttrich, Christfried 1959- (Autor) ; Ego, Beate 1958- (Autor) ; Eißler, Friedmann 1964- (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2009
En:Año: 2009
Críticas:Abraham in Judentum, Christentum und Islam (2015) (Knittel, Matthias Albani/Thomas)
Edición:1. Aufl.
Colección / Revista:Judentum, Christentum und Islam
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Abraham, Personaje bíblico / Judaísmo
B Abraham, Personaje bíblico / Cristianismo
B Abraham, Personaje bíblico / Islam
Clasificaciones IxTheo:HA Biblia
HB Antiguo Testamento
Otras palabras clave:B Abraham
B Islam
B Abraham (Biblical patriarch)
B Tradición
B Cristianismo
B Judaísmo
B Monoteísmo
B Interreligiöse Beziehung
B Comparación de religiones
B Fe
Acceso en línea: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Descripción
Sumario:Abraham gehört zu den bekanntesten Gestalten der Hebräischen Bibel. Die frühe Christenheit hat den »Vater vieler Völker« als Identifikationsfigur in Anspruch genommen. In der islamischen Tradition erscheint er in der Rolle eines Urvaters im Glauben und einer religiösen Gründergestalt. Nicht zufällig spricht man deshalb von den »abrahamitischen Religionen« oder von der »abrahamitischen Ökumene«, wenn Juden, Christen und Muslime miteinander ins Gespräch kommen. In Abrahams einzigartiger Gottesbeziehung tritt etwas von der jeweiligen Auffassung des Phänomens »Glauben« in den Blick. Zugleich aber bemisst sich an dieser Figur auch die schwierige Beziehung zwischen der eigenen Gemeinschaft und der Völkerwelt. Ausgehend von der alttestamentlichen Abrahamsgeschichte stellen die Autoren Böttrich, Ego und Eißler das Profil des Patriarchen in der jüdischen Exegese, im Neuen Testament und in der patristischen Theologie, im Koran und in der islamischen Prophetenlegende vor.
Notas:Literaturangaben
ISBN:352563398X