Was ist Gnosis?: Studien zum frühen Christentum, zu Marcion und zur kaiserzeitlichen Philosophie

Barbara Aland entfaltet ein Verständnis der Gnosis, das sie nicht von deren angeblich vorchristlichen Ursprüngen und nicht vom Neuen Testament aus entwickelt, sondern von den reichhaltigen, verschiedenartigen und sich ergänzenden Quellentexten zur Gnosis selbst her: den polemischen Schriften der Gno...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Aland, Barbara 1937- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Tübingen Mohr Siebeck 2009
Dans: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (239)
Année: 2009
Recensions:, in: LTP 66 (2010) 210-212 (Poirier, Paul-H.)
, in: JEH 62 (2011) 788-790 (Gathercole, Simon)
, in: CBQ 73 (2011) 898-899 (Brakke, David)
Was ist Gnosis? Studien zum frühen Christentum, zu Marcion und zur kaiserzeitlichen Philosophie. By Barbara Aland. (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 239.) Pp. xv+444. Tübingen: Mohr Siebeck, 2009. €119. 978 3 16 149967 8; 0512 1604 (2011) (Gathercole, Simon J., 1974 -)
Was ist Gnosis? Studien zum frühen Christentum, zu Marcion und zur kaiserzeitlichen Philosophie (2010) (Thomassen, Einar)
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Collection/Revue:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 239
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Gnosticisme
B Marcion, Sinopensis ca. 2. Jh.
Classifications IxTheo:BF Gnosticisme
KAB Christianisme primitif
TB Antiquité
Sujets non-standardisés:B Platonisme
B Christianisme primitif
B Gnosticisme
B Philosophy, Ancient
B Époque romaine
B Philosophie
B Church History Primitive and early church, ca. 30-600
B Gnosticism
B Recueil d'articles
B Römisches Reich
B Marcion Sinopensis
Accès en ligne: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Résumé:Barbara Aland entfaltet ein Verständnis der Gnosis, das sie nicht von deren angeblich vorchristlichen Ursprüngen und nicht vom Neuen Testament aus entwickelt, sondern von den reichhaltigen, verschiedenartigen und sich ergänzenden Quellentexten zur Gnosis selbst her: den polemischen Schriften der Gnosisgegner und den gnostischen Originaltexten. Es stellt sich heraus, dass beiden Quellengattungen die gleiche gnostisch-theologische Kernaussage zugrunde liegt, die - hier - protreptisch und apologetisch und - dort - polemisch verzerrend dargeboten wird. Aufgrund dessen kann die Gnosis als der Versuch von frühen Christen verstanden werden, den zentralen Gehalt ihres christlichen Glaubens in der ihrer Zeit und Umwelt gemäßen mythisch-bildhaften oder philosophischen Ausdrucksweise verständlich zu machen. Insbesondere die Texte der Kirchenväter erweisen dabei, diskursanalytisch betrachtet, ihre ausgezeichnete hermeneutische Qualität.
ISBN:3161499670