Weltweites Ende oder Renaissance des Totalitarismus?

Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde sehr schnell das weltweite Ende totalitärer politischer Systeme proklamiert. Lediglich das weitgehend isolierte Nordkorea wird zuweilen immer noch als letztes überlebendes totalitäres System bezeichnet, das jedoch in den letzten Jahren mit Erosionserscheinungen...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Gerschewski, Johannes (Author)
Autor Corporativo: GIGA German Institute of Global and Area Studies, Hamburg (Other)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Hamburg GIGA German Institute of Global and Area Studies 2008
Em: GIGA-focus / Global (2008,4)
Ano: 2008
Coletânea / Revista:GIGA-focus Global 2008,4
GIGA Focus Global 2008,4
Outras palavras-chave:B Islã
B Teoria
B Fundamentalismo
B Dschihadismus
B Totalitarismo
B Nordkorea
B Global Nordkorea Totalitäre Staaten Totalitarismustheorie Religiöser Fundamentalismus Militanter Islam Qutb, Saiyid
B Extremismo ideológico
B Terra
Acesso em linha: Volltext (Aggregator)
Volltext (kostenfrei)
Descrição
Resumo:Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde sehr schnell das weltweite Ende totalitärer politischer Systeme proklamiert. Lediglich das weitgehend isolierte Nordkorea wird zuweilen immer noch als letztes überlebendes totalitäres System bezeichnet, das jedoch in den letzten Jahren mit Erosionserscheinungen zu kämpfen hat. Allerdings könnten sich Ansätze aus der Totalitarismusforschung wieder als aktuell und nützlich erweisen, um radikalisierte und politisierte Religion zu analysieren. (GIGA)
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-274918