Unternehmerisches Engagement von Orden: sozialethische Orientierungen für korporatives Wirtschaften

Katholische Ordensgemeinschaften in Deutschland treten oft als unternehmerisch tätige Organisationen auf. Diese stehen derzeit vor gewaltigen Herausforderungen, müssen sie doch Fragen nach ethisch und wirtschaftlich vertretbaren Handeln beantworten, ohne ihr eigenes Werte-System preizugeben. Angesic...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Rieger, Rafael M. (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: Münster [Verlag nicht ermittelbar] 2010
In: Forum Sozialethik (7)
Year: 2010
Series/Journal:Forum Sozialethik 7
Standardized Subjects / Keyword chains:B Business ethics / Order / Catholic social teaching
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Order
B Thesis
B Acquisition
B Religiöser Orden
B Ethics
B Economy
B Christian social ethics
B Entrepreneurship Religious aspects
B Enterprise
B Catholicism
B Monasticism and religious orders Economic aspects
B Possessions
B Germany
Online Access: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Summary:Katholische Ordensgemeinschaften in Deutschland treten oft als unternehmerisch tätige Organisationen auf. Diese stehen derzeit vor gewaltigen Herausforderungen, müssen sie doch Fragen nach ethisch und wirtschaftlich vertretbaren Handeln beantworten, ohne ihr eigenes Werte-System preizugeben. Angesichts der Tragweite entsprechender Entscheidungen herrscht vielfach ein Gefühl der Ohnmacht vor, dem dieses Buch kontruktiv begegnet: Entwickelt eine theologisch-ethische Orientierung für korporatives Wirtschaften - exemplarisch dargestellt anhand von Ordensgemeinschaften und ihrer Unternehmen. Gleichwohl ist die Studie grundlegend für die sozialethische Analyse aller Gruppen, Verbände und Gemeinschaften des intermediären Sektors, indem sie eine normative Theorie korporativer Akteure aufstellt. Die damit skizzierte theologische Ethik korporativen Handelns fehlte bislang sowohl in der das Handeln des Einzelnen reflektierenden Moraltheologie als auch in der institutionentheoretisch dominierten christlichen Sozialethik
Item Description:Literaturverz. S. [335] - 360
Physical Description:368 S.
ISBN:3402106337