Wie schmeckte die DDR?: Wege zu einer Kultur des Erinnerns

Wie lebte es sich in der ehemaligen DDR? Drang die Staatsideologie in alle Lebensbereiche vor? Zog sich der Einzelne in Nischen zurück oder bildeten sich Parallelwelten aus, die gleichwertig nebeneinander existierten? Es ist auch 20 Jahre nach ihrem Ende notwendig, sich zu erinnern, wie die DDR war...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Klose, Joachim 1964- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Leipzig Evangelische Verlag-Anstalt 2010
Dans:Année: 2010
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne (DDR) / Culture quotidienne / Mémoire collective / Histoire
Sujets non-standardisés:B Germany (East) Social life and customs
B Collective Memory (Germany (East))
B Political Culture (Germany (East))
B Recueil d'articles
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Résumé:Wie lebte es sich in der ehemaligen DDR? Drang die Staatsideologie in alle Lebensbereiche vor? Zog sich der Einzelne in Nischen zurück oder bildeten sich Parallelwelten aus, die gleichwertig nebeneinander existierten? Es ist auch 20 Jahre nach ihrem Ende notwendig, sich zu erinnern, wie die DDR war und wie die Menschen sie erlebt haben.Die Autorinnen und Autoren des Buches tun dies, indem sie gezielt einzelne Lebensbereiche in den Blick nehmen und den Alltagserfahrungen der DDR-Bürger nachspüren. Da geht es um die Erziehung zur Unmündigkeit, um Mediengleichschaltung und Medienfreiheit in der DDR ebenso wie um ein Leben mit der Angst im Stasi-Staat und um das Konsumverhalten der Ostdeutschen. Jenseits von Relativierung und Dämonisierung ist es das elementare Anliegen der prominenten Beiträger, der sachlichen und gerechten Auseinandersetzung mit dem Phänomen DDR zu dienen.
ISBN:3374027547