Leserlenkung und Grenzen der Interpretation: ein Beitrag zur Rezeptionsästhetik am Beispiel des Ezechielbuches

In der Rezeptionsästhetik wird die Mitarbeit des Lesers als notwendig für die Sinnkonstitution eines Textes angenommen. Das wirft jedoch die Frage auf, ob dadurch nicht eher Interpretationen in einen Text hinein- als aus ihm herausgelesen werden. Der Beliebigkeit von Interpretation wäre damit Tür un...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Gehrig, Stefan (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Stuttgart Kohlhammer 2013
In: Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (190 = Folge 10, H. 10)
Year: 2013
Series/Journal:Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 190 = Folge 10, H. 10
Standardized Subjects / Keyword chains:B Ezekiel / Narrative technique / Reader / Influence / Reception aesthetics
B Ezekiel / Reception aesthetics
IxTheo Classification:HB Old Testament
Further subjects:B Interpretation of
B Reception aesthetics
B Bible. Ezekiel Criticism, interpretation, etc
B Alttestamentliche Hermeneutik
B Ezekiel
B Bible. Ezechiel 3,22-5,17
B Exegesis
B Thesis
Online Access: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Summary:In der Rezeptionsästhetik wird die Mitarbeit des Lesers als notwendig für die Sinnkonstitution eines Textes angenommen. Das wirft jedoch die Frage auf, ob dadurch nicht eher Interpretationen in einen Text hinein- als aus ihm herausgelesen werden. Der Beliebigkeit von Interpretation wäre damit Tür und Tor geöffnet. Sind Texte also eindeutig oder mehrdeutig - oder gegebenenfalls beides? Gehrig geht in seinen Überlegungen der Frage nach, wie ein Text für verschiedene Interpretationen offen sein kann, ohne beliebig interpretierbar zu werden. Auf der Basis von Rezeptionsästhetik und Semiotik gewinnt er Kriterien für Grenzen der Interpretationsfreiheit, die in den Texten selbst angelegt sind. Die Konsequenzen, die sich daraus ergeben, werden an den ersten Zeichenhandlungen Ezechiels in Ez 3,22-5,17 verdeutlicht und verschiedene Beispiele der Leserlenkung herausgearbeitet.
Item Description:Literaturverz. S. [351] - 364
ISBN:3170213172