Jüdischer Witz und Humor

(ekz) Anders als in "No, warum nicht" von Elisabeth Jupiter (ID-B12/11), die ihren jüdischen Lieblingswitzen Entlastungsfunktion zuschreibt und sie daher nach Lebenslagen ordnet, versucht J. Katzmann mit seiner Sammlung bekannter und weniger bekannter Beispiele des jüdischen Humors, ihre E...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Klatzmann, Joseph 1921-2008 (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: München Beck 2011
En:Año: 2011
Edición:1., neue Ausg.
Colección / Revista:Beck'sche Reihe 1952
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Judíos / Chiste
Otras palabras clave:B Antología
B softback / Paperback
Acceso en línea: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Descripción
Sumario:(ekz) Anders als in "No, warum nicht" von Elisabeth Jupiter (ID-B12/11), die ihren jüdischen Lieblingswitzen Entlastungsfunktion zuschreibt und sie daher nach Lebenslagen ordnet, versucht J. Katzmann mit seiner Sammlung bekannter und weniger bekannter Beispiele des jüdischen Humors, ihre Entstehung verständlich zu machen. Er erzählt und kommentiert sie, indem er sie nach Ländern, Epochen und Themen ordnet. Auch Witze, die sich in verschiedenen jüdischen Traditionen (z.B. der aus Spanien und der aus Arabien) finden lassen, haben hier ihren Platz. Besonders amüsant sind die unter "Russland" auftauchenden Witze der "Stetl-Gesellschaft" über Typen wie den "Schadchen" (Heiratsvermittler) oder den "Schnorrer" (Bittsteller, nicht zu verwechseln mit einem Bettler). Vieles wäre auch kommentarlos verständlich, z.B. dieser aus dem modernen Israel stammende Witz: "Was ist der Unterschied zwischen einem Klempner und dem Messias? "Antwort: "Der Messias wird eines Tages kommen." Als Ergänzung zu S. Landmann: "Als sie noch lachten" (ID-G 18/97) geeignet
ISBN:3406614388