Christentum ohne Christusglaube: die Rede von "unbewusstem Christentum" und "latenter Kirche" im 19. und 20. Jahrhundert

Der Beitrag verfolgt die theologische Hypothese, dass es auch bei Menschen, die sich selbst als nichtkirchlich, nichtchristlich oder sogar als nichtreligiös verstehen, einen vorreflexiven, unartikulierten Bezug zum Zentralinhalt des christlichen Glaubens geben kann. Richard Rothe hatte erstmals von...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Bernhardt, Reinhold 1957- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Reinhardt 2010
In: Theologische Zeitschrift <Basel>
Year: 2010, Volume: 66, Issue: 2, Pages: 119-147
Standardized Subjects / Keyword chains:B Anonymous Christianity
IxTheo Classification:CA Christianity
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Der Beitrag verfolgt die theologische Hypothese, dass es auch bei Menschen, die sich selbst als nichtkirchlich, nichtchristlich oder sogar als nichtreligiös verstehen, einen vorreflexiven, unartikulierten Bezug zum Zentralinhalt des christlichen Glaubens geben kann. Richard Rothe hatte erstmals von einem "unbewussten Christentum" gesprochen. Dieses Motiv wurde in der Theologiegeschichte des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts von Martin Kähler und Martin Rade aufgenommen, es begegnet im sog. "christlichen Sozialismus" und in der davon beeinflussten Dialektischen Theologie. In Bonhoeffers Gefängnisbriefen scheint es ebenso auf wie in Tillichs Rede von der "latenten Kirche". Diese Spur zieht sich weiter bis in die "Politische Theologie" Dorothee Sölles. Auch in der katholischen Theologie finden sich Überlegungen dieser Art, vor allem in Rahners Konzept des "anonymen Christseins". Der Beitrag zeichnet diesen Denkweg nach und unterzieht ihn einer systematisch-theologischen Reflexion.
ISSN:0040-5701
Contains:In: Theologische Zeitschrift