Georg Rörer: (1492 - 1557) ; der Chronist der Wittenberger Reformation

Georg Rörer (1492–1557) war von Martin Luther und seiner Theologie so sehr fasziniert, dass er seit 1522 eine in ihrer Art einmalige Sammlung von Predigt- und Vorlesungsmitschriften sowie Tischreden und Briefen des Wittenberger Reformators und seiner Kollegen wie Philipp Melanchthon oder Johannes Bu...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Michel, Stefan 1975- (HerausgeberIn) ; Speer, Christian 1975- (BeteiligteR) ; Rörer, Georg 1492-1557 (BeteiligteR)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 2012
In: Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (15)
Jahr: 2012
Rezensionen:Georg Rörer (1492–1557). Der Chronist der Wittenberger Reformation (2013) (Stegmann, Andreas, 1975 -)
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 15
normierte Schlagwort(-folgen):B Rörer, Georg 1492-1557 / Reformation / Quelle / Sammlung
B Friedrich-Schiller-Universität Jena / Gründung / Geschichte
B Luther, Martin 1483-1546 / Autorität / Reformation
IxTheo Notationen:KDD Evangelische Kirche
weitere Schlagwörter:B Universität
B Universität Leipzig
B Reformation
B Theologe
B Konfession
B Reformation Biography
B Theologie
B Rörer, Georg (1492-1557)
B Friedrich-Schiller-Universität Jena
B Reformation (Germany) (Wittenberg (Saxony-Anhalt))
B Konferenzschrift 2010 (Jena)
B Universität Wittenberg
B Gründung
B Wittenberg (Saxony-Anhalt, Germany) Church history 16th century
Online Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Verlag
Beschreibung
Zusammenfassung:Georg Rörer (1492–1557) war von Martin Luther und seiner Theologie so sehr fasziniert, dass er seit 1522 eine in ihrer Art einmalige Sammlung von Predigt- und Vorlesungsmitschriften sowie Tischreden und Briefen des Wittenberger Reformators und seiner Kollegen wie Philipp Melanchthon oder Johannes Bugenhagen anlegte. Erst durch die kritische Weimarer Luther-Ausgabe konnte dieser Schatz gehoben werden. Die einseitige Fokussierung auf Luther verdeckte aber, dass Rörer noch mehr als nur ein Sammler war. Er protokollierte z.B. als unersetzliches Mitglied der Wittenberger Reformatorengruppe die Ergebnisse der Bibelrevision oder überwachte den Druck der Wittenberger Bibel sowie weiterer Schriften direkt in den Druckereien. Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer Tagung aus dem Jahr 2010, die den Sammler und seine Sammlung in den Mittelpunkt stellte. (Verlagsinformation)
ISBN:3374030025