Briefwechsel 1909-1939

Der Begründer der Psychoanalyse, Sigmund Freud (1856 1939), und der Begründer der Pastoralpsychologie, Oskar Pfister (1873 1956), standen während mehr als dreissig Jahren in regem Briefkontakt. Diese ungewöhnliche Freundschaft zwischen dem reformierten Pfarrer in Zürich und dem jüdischen Nervenarzt...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteurs: Freud, Sigmund 1856-1939 (Auteur) ; Pfister, Oskar 1873-1956 (Auteur)
Collaborateurs: Noth, Isabelle 1967- (Éditeur intellectuel) ; Morgenthaler, Christoph 1946- (Autre)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Zürich TVZ, Theologischer Verlag Zürich 2014
Dans:Année: 2014
Recensions:[Rezension von: Freud, Sigmund, 1856-1939; Pfister, Oskar, 1873-1956, Briefwechsel 1909-1939] (2016) (Merle, Kristin, 1974 -)
Sigmund Freud – Oskar Pfister. Briefwechsel 1909–1939. Hrsg. in Verbindung m. Ch. Morgenthaler (2016) (Merle, Kristin, 1974 -)
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Freud, Sigmund 1856-1939 / Pfister, Oskar 1873-1956
Sujets non-standardisés:B Freud, Sigmund (1856-1939) Correspondence
B Psychoanalysis and religion
B Collection épistolaire 1909-1939
B Pfister, Oskar (1873-1956) Correspondence
B Psychoanalysts (Austria) Correspondence
B Psychoanalysts (Switzerland) Correspondence
Accès en ligne: Book review (H-Net)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Klappentext (Verlag)
Compte rendu
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Der Begründer der Psychoanalyse, Sigmund Freud (1856 1939), und der Begründer der Pastoralpsychologie, Oskar Pfister (1873 1956), standen während mehr als dreissig Jahren in regem Briefkontakt. Diese ungewöhnliche Freundschaft zwischen dem reformierten Pfarrer in Zürich und dem jüdischen Nervenarzt in Wien wird dank zahlreicher, bisher unbekannter und hier erstmals edierter und kommentierter Briefe auf breiter Quellenbasis zur Darstellung gebracht. Dies ermöglicht auch neue Einblicke in die Geschichte der Psychoanalyse. Dem besseren Verständnis dienen eine Einleitung und ein umfassender Beitrag zum Werk Pfisters zu seiner "Analytischen Seelsorge", aber auch zu seiner Religionspsychologie und Kulturtheorie.
Description:Bibliogr. und Literaturverz. S. 353 - 368
ISBN:3290176150