Scito te ipsum: (Ethica); Erkenne dich selbst; Lateinisch-Deutsch

In dieser zwischen 1135 und 1139 verfaßten Schrift, der er zwei Titel gab: Ethica oder Scito te ipsum (Erkenne dich selbst), erörtert Abaelard die Frage nach dem Guten und dem Bösen, vor allem aber erstmals die Bedeutung des Gewissens für die Selbstbestimmung des Menschen. Er unterscheidet zwische...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Autres titres:Erkenne dich selbst
Auteur principal: Abaelard, Peter 1079-1142 (Auteur)
Collaborateurs: Steger, Philipp (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Latin
Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Hamburg Meiner 2006
Dans: Philosophische Bibliothek <Hamburg> (578)
Année: 2006
Collection/Revue:Philosophische Bibliothek <Hamburg> 578
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Abaelard, Peter 1079-1142, Ethica
Sujets non-standardisés:B Theology
B Christian Ethics Early works to 1800
B Ethics
B ethical argumentation
B Abaelard,Peter
B Ethische Argumentation
B Conscience
B Théologie
B Péché / Justification
B sin / justification
B Éthique / Sittenlehre
Accès en ligne: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Volltext (Aggregator)
Volltext (Aggregator)
Volltext (Verlag)
Édition parallèle:Non-électronique
Print version: Scito te ipsum /Erkenne dich selbst: Lateinisch-Deutsch
Description
Résumé:In dieser zwischen 1135 und 1139 verfaßten Schrift, der er zwei Titel gab: Ethica oder Scito te ipsum (Erkenne dich selbst), erörtert Abaelard die Frage nach dem Guten und dem Bösen, vor allem aber erstmals die Bedeutung des Gewissens für die Selbstbestimmung des Menschen. Er unterscheidet zwischen der Schwäche des Menschen, die durch Selbstbeherrschung überwunden werden kann, und der Sünde, die darin besteht, sich den eigenen Schwächen zu unterwerfen. Seine These, das Gewissen sei die oberste Instanz der Moral und die Moralität oder Verwerflichkeit einer Handlung bestimme sich daher aus der
Hauptbeschreibung: In dieser zwischen 1135 und 1139 verfaßten Schrift, der er zwei Titel gab: Ethica oder Scito te ipsum (Erkenne dich selbst), erörtert Abaelard die Frage nach dem Guten und dem Bösen, vor allem aber erstmals die Bedeutung des Gewissens für die Selbstbestimmung des Menschen. Er unterscheidet zwischen der Schwäche des Menschen, die durch Selbstbeherrschung überwunden werden kann, und der Sünde, die darin besteht, sich den eigenen Schwächen zu unterwerfen. Seine These, das Gewissen sei die oberste Instanz der Moral und die Moralität oder Verwerflichkeit einer Handlung bestimme sic
Description:Includes bibliographical references and index
ISBN:3787317767