Muslime gehören zur deutschen Gesellschaft: 10 Jahre Deutsches Islamforum

Der antimuslimische Rassismus verstärkte sich nach den Anschlägen vom 11. September 2001. Um das Miteinander zu verbessern haben der Interkulturelle Rat und der Rat der Türkeistämmigen Staatsbürger in Deutschland das Deutsche Islamforum eingerichtet. Am 26. Juni 2002 wurde erstmals zu einem Forum Is...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
其他作者: Micksch, Jürgen 1941- (Editor) ; Alboğa, Bekir 1963- (Contributor) ; Bilgin, Yaşar 1950- (Author of afterword, colophon, etc.)
格式: Print 图书
语言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Berlin EB-Verlag 2012
In: Interkulturelle Beiträge (27)
Year: 2012
丛编:Interkulturelle Beiträge 27
Standardized Subjects / Keyword chains:B Islamforum / 历史
B 德国 / 穆斯林 / 社会 / 跨文化理解
Further subjects:B Interkulturelles Verstehen
B Aufsatzsammlung
B 社会
B Muslims (Germany)
B 穆斯林
B
B 伊斯兰教 (Germany)
B 德国
B Islamforum
在线阅读: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
实物特征
总结:Der antimuslimische Rassismus verstärkte sich nach den Anschlägen vom 11. September 2001. Um das Miteinander zu verbessern haben der Interkulturelle Rat und der Rat der Türkeistämmigen Staatsbürger in Deutschland das Deutsche Islamforum eingerichtet. Am 26. Juni 2002 wurde erstmals zu einem Forum Islam eingeladen. Kritische Fragen des Zusammenlebens sollten offen und kontrovers erörtert werden. Vertretungen aller relevanten muslimischen Verbände nahmen daran ebenso teil wie Persönlichkeiten aus Staat, Gesellschaft, Religionsgemeinschaften und Wissenschaft. Bald danach wurden Islamforen auf Länder- und kommunaler Ebene gebildet. Gefördert werden sie von der Karl Konrad und Ria Groeben Stiftung
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 161-162
ISBN:3868930884