Evangelikale Bewegung und evangelische Kirche in der Bundesrepublik Deutschland: Geschichte eines Grundsatzkonflikts (1945 bis 1989)

Seit 1966 kann man von der evangelikalen Bewegung in einem organisierten Sinn sprechen. So lange währt zugleich der Konflikt zwischen den »Evangelikalen« auf der einen, den westdeutschen Landeskirchenleitungen und der EKD auf der anderen Seite. Denn die scharfe Theologie- und Kirchenkritik von Seite...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Bauer, Gisa 1970- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Göttingen Vandenhoeck Ruprecht 2012
En: Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte / B (53)
Año: 2012
Críticas:Evangelikale Bewegung und evangelische Kirche in der Bundesrepublik Deutschland. Geschichte eines Grundsatzkonflikts (1945 bis 1989). By Gisa Bauer. (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte. Ser. B, Darstellungen, 53.) Pp. 796. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012. €119, 95. 978 3 525 55770 9 (2013) (Railton, Nicholas M.)
Evangelikale Bewegung und evangelische Kirche in der Bundesrepublik Deutschland. Geschichte eines Grundsatzkonflikts (1945 bis 1989) (2012) (Greschat, Martin, 1934 - 2017)
Edición:1. Aufl.
Colección / Revista:Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte / B 53
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Alemania (Bundesrepublik) / Iglesia evangélica / Movimiento evangelical / Historia
Otras palabras clave:B Electronic books
B œaElectronic books
B Publicación universitaria
Acceso en línea: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Texto de la solapa
Reseña
Volltext (Aggregator)
Volltext (Aggregator)
Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Parallel Edition:No electrónico
Print version: Evangelikale Bewegung und evangelische Kirche in der Bundesrepublik Deutschland : Geschichte eines Grundsatzkonflikts (1945 bis 1989):
Descripción
Sumario:Seit 1966 kann man von der evangelikalen Bewegung in einem organisierten Sinn sprechen. So lange währt zugleich der Konflikt zwischen den »Evangelikalen« auf der einen, den westdeutschen Landeskirchenleitungen und der EKD auf der anderen Seite. Denn die scharfe Theologie- und Kirchenkritik von Seiten der Evangelikalen können die Repräsentanten institutionell verfasster Kirche nicht ignorieren. Entstanden innerhalb der evangelischen Kirche, reicht die Vorgeschichte der evangelikalen Bewegung zu den Diskussionen um die Theologie Rudolf Bultmanns und der Evangelisationswelle in den 1940er und 1950er Jahren zurück. Auch das Zurückdrängen von Arbeitsgebieten der Evangelischen Allianz und der Gemeinschaftsbewegung durch die evangelische Kirche und die ökumenische Bewegung trug zur Emanzipation der Evangelikalen bei. Gisa Bauer beschreibt diese Vorgeschichte der evangelikalen Bewegung, wobei sie die gesamtkirchliche Entwicklung im Blick behält. Sie stellt die verschiedenen Gruppen und Konflikte vor, die zu den Ereignissen von 1966 führten. Darüber hinaus verfolgt sie die Verfassung der evangelikalen Bewegung von den 1970ern, die von einem Umbruch im Hinblick auf die evangelikale Arbeitsweise und ihre Zielsetzungen geprägt ist, bis 1989. Dabei wird immer das Verhältnis zwischen Evangelikalen und den westdeutschen Kirchenleitungen berücksichtigt. Die Darstellung schließt sich an Forschungen zu den »neuen sozialen Bewegungen« an und greift eine Thematik auf, die bisher in der deutschen kirchengeschichtlichen Forschung nur ansatzweise untersucht wurde.
Notas:Description based upon print version of record
ISBN:3525557701