Das Wirken Jesu in Galiläa bei Johannes: eine strukturale Analyse der Intertextualität des vierten Evangeliums mit den Synoptikern

Hauptbeschreibung Das Verhältnis des Johannesevangeliums zu den Synoptikern gehört seit Origenes zu den größten Problemen der Evangelienexegese und nach der Auflösung des seit P. Gardner-Smith bestehenden Konsenses steht es heute vor einer Neubestimmung. Zu dieser will auch der Autor des vorliegende...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Garský, Zbyněk 1970- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2012
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (325)
Jahr: 2012
Rezensionen:[Rezension von: Garský, Zbyněk, 1970-, Das Wirken Jesu in Galiläa bei Johannes : eine strukturale Analyse der Intertextualität des vierten Evangeliums mit den Synoptikern] (2014) (Burz-Tropper, Veronika, 1984 -)
[Rezension von: Garský, Zbyněk, 1970-, Das Wirken Jesu in Galiläa bei Johannes : eine strukturale Analyse der Intertextualität des vierten Evangeliums mit den Synoptikern] (2014) (Marcheselli, Maurizio, 1961 -)
Ausgabe:1st ed.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 325
normierte Schlagwort(-folgen):B Jesus Christus / Galiläa / Bibel. Johannesevangelium / Exegese
weitere Schlagwörter:B Hochschulschrift
B Jesus Christ Biography Public life
B Electronic books
B Bible NT John Criticism, interpretation, etc
Online Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Volltext (Verlag)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Print version: Das Wirken Jesu in Galiläa bei Johannes : Eine strukturale Analyse der Intertextualität des vierten Evangeliums mit den Synoptikern:
Beschreibung
Zusammenfassung:Hauptbeschreibung Das Verhältnis des Johannesevangeliums zu den Synoptikern gehört seit Origenes zu den größten Problemen der Evangelienexegese und nach der Auflösung des seit P. Gardner-Smith bestehenden Konsenses steht es heute vor einer Neubestimmung. Zu dieser will auch der Autor des vorliegenden Buchs beitragen. Zbynek Garský analysiert mit neueren textlinguistischen Methoden die intertextuellen Bezüge des vierten Evangeliums zu den Synoptikern und zeigt am Beispiel des Wirkens Jesu in Galiläa bei Johannes, dass die Lösung des Origenes im Grunde der Intention des Johannes entspricht. Der vierte Evangelist ist ein aufmerksamer Exeget der Synoptiker und schreibt sein Evangelium in einem literarischen Gespräch mit den drei älteren Evangelien, die er dabei einer allegorischen Relektüre unterzieht. Diese intertextuelle Schreibweise lässt sich mit dem von U. Eco geprägten Begriff als "intertextuelle Ironie" bezeichnen und stellt ein seit der Antike bekanntes Phänomen dar, das die Allegorie und Allegorese kennzeichnet.
&b&Hauptbeschreibung&/b&&br/&Das Verhältnis des Johannesevangeliums zu den Synoptikern gehört seit Origenes zu den größten Problemen der Evangelienexegese und nach der Auflösung des seit P. Gardner-Smith bestehenden Konsenses steht es heute vor einer Neubestimmung. Zu dieser will auch der Autor des vorliegenden Buchs beitragen. Zbynek Garský analysiert mit neueren textlinguistischen Methoden die intertextuellen Bezüge des vierten Evangeliums zu den Synoptikern und zeigt am Beispiel des Wirkens Jesu in Galiläa bei Johannes, dass die Lösung des Origenes im Grunde der Intention des Johannes entsp
Beschreibung:Description based upon print version of record
ISBN:3161521439