Politik ohne Religion?: Laizität des Staates, Religionszugehörigkeit und Rechtsordnung

Können Religionen überhaupt etwas mit der Politik zu tun haben? Dürfen Politiker auch religiöse Führer sein? Hat sich nicht ein System der Vermischung von religiösen und politischen Fragen stets als gefährlich herausgestellt? Grundsätzliche Fragen hinsichtlich des Themenbereichs und zwei konkrete K...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autores principales: Gerosa, Libero 1949- (Autor) ; Müller, Ludger 1952-2020 (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Paderborn Verlag Ferdinand Schöningh 2014
En:Año: 2014
Críticas:Politik ohne Religion? Laizität des Staates, Religionszugehörigkeit und Rechtsordnung (2015) (Schüller, Thomas, 1961 -)
Edición:1. Aufl.
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Religión / Estado / Política
B Enseñanza religiosa / Iglesia / Financiación / Estado
B Laicidad / Legislación sobre la Iglesia nacional
B Secularización / Denominación (Religión) / Libertad de religión / Orden jurídica
Otras palabras clave:B Freiheitsrechte
B Religión
B Colección de artículos
B Política
B Controlo político
Acceso en línea: Índice
Texto de la solapa
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:No electrónico
Available in another form: 9783506772626
Descripción
Sumario:Können Religionen überhaupt etwas mit der Politik zu tun haben? Dürfen Politiker auch religiöse Führer sein? Hat sich nicht ein System der Vermischung von religiösen und politischen Fragen stets als gefährlich herausgestellt? Grundsätzliche Fragen hinsichtlich des Themenbereichs und zwei konkrete Konfliktbereiche, nämlich Kirchenfinanzierung und Religionsunterricht, werden im vorliegenden Band vor allem aus der Perspektive weltlichen und religiösen Rechts behandelt. Einfache Lösungen scheinen nicht möglich zu sein, wenn man die unterschiedlichen Verhältnisse in den verschiedenen Staaten und in den verschiedenen Religionen in den Blick nimmt. Religionen sind auch Teil des öffentlichen Lebens. Ludger Müller, Prof. Dr. theol. Dr. iur. can. habil., lehrt Kanonisches Recht am Institut für Kirchenrecht der Universität Wien. Libero Gerosa, Prof. Dr. theol., hat den Lehrstuhl für Kirchenrecht der Theo-logischen Fakultät an der Universität Lugano inne und ist Präsident der Kommission »Kirche und Staat« der Schweizer Bischofskonferenz.
ISBN:3657772626