Umstrittene Religionswissenschaft: für eine Neuvermessung ihrer Beziehung zur Säkularisierungstheorie

Religionswissenschaft ist seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert der Entwurf einer säkularen Wissenschaft von der Religion gewesen. Ihre auf dem Kongress der "International Association for the History of Religion" 1960 in Marburg verabredete Festlegung auf eine kulturwissenschaftliche Meth...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Feldtkeller, Andreas 1961- (Автор)
Формат: Print
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 2014
В: Theologische Literaturzeitung / Forum (31)
Год: 2014
Серии журналов/журналы:Theologische Literaturzeitung / Forum 31
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Секуляризация (каноническое право) / Понятие / Религиоведение
B Религиоведение / Метод
B Религиоведение / Секуляризация (каноническое право)
Другие ключевые слова:B Secularization
B Религия Methodology
Online-ссылка: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Описание
Итог:Religionswissenschaft ist seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert der Entwurf einer säkularen Wissenschaft von der Religion gewesen. Ihre auf dem Kongress der "International Association for the History of Religion" 1960 in Marburg verabredete Festlegung auf eine kulturwissenschaftliche Methodik wurde vielfach so gefüllt, dass die Religionswissenschaft zur Agentin der damaligen Version der Säkularisierungstheorie würde - der Annahme nämlich, dass Modernisierung weltweit zur aufgeklärten Umformung und letztlich zum Verschwinden von Religion führen würde. Die Einführung der Diskursanalyse nach Michel Foucault als Leitmethode in der Kulturwissenschaft hat die Religionswissenschaft gezwungen, sich intensiv mit der Frage der eurozentrischen Prägung ihres Religionsbegriffs zu beschäftigen. Eine kritische diskursanalytische Aufarbeitung ihrer eigenen Bindung an die nicht minder eurozentrische klassische Säkularisierungstheorie steht jedoch weithin noch aus. Andreas Feldtkeller leistet hier Abhilfe, er sieht die Religionswissenschaft der Zukunft als eine säkulare, aber nicht säkularistische Wissenschaft. - Since their beginning in the 19th century religious studies have been considered to be a project of a secular science of religion. The congress of the "International Association for the History of Religion" in 1960 in Marburg has lead to the establishing of an cultural studies oriented methodology. The introduction of the discourse analysis according to Michel Foucault as leading methodology in cultural studies has compelled the studies of religion to reconsider intensively the issue of the Eurocentric character of their concept of religion. A critical discourse analytical reconsideration of their own attachment to the no less Eurocentric classical secularization theory is still a desideratum. On this issue Andreas Feldtkeller brings clarification. In his view, in the future religious studies will be a secular but not a secularistic science.
ISBN:3374037860