Schriftdiskurse im Johannesevangelium: eine narrativ-intertextuelle Analyse am Paradigma von Joh 4 und Joh 7

Marion Moser befasst sich mit einem klassischen Thema der Johannesinterpretation, den Schriftbezügen im Johannesevangelium. Indem sie intertextuelle und narrative Methoden für die Fragestellung fruchtbar macht, rückt ein zentraler, bisher kaum beachteter Aspekt des Schriftgebrauchs des vierten Evang...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Moser, Marion 1982- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Tübingen Mohr Siebeck 2014
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (380)
Anno: 2014
Recensioni:[Rezension von: Moser, Marion, 1982-, Schriftdiskurse im Johannesevangelium : eine narrativ-intertextuelle Analyse am Paradigma von Joh 4 und Joh 7] (2015) (Scholtissek, Klaus, 1962 -)
[Rezension von: Moser, Marion, 1982-, Schriftdiskurse im Johannesevangelium : eine narrativ-intertextuelle Analyse am Paradigma von Joh 4 und Joh 7] (2016) (Rusam, Dietrich, 1964 -)
Periodico/Rivista:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 380
(sequenze di) soggetti normati:B Bibel. Altes Testament / Ricezione / Bibel. Johannesevangelium 4 / Bibel. Johannesevangelium 7 / Intertestualità / Narratività
B Bibel. Neues Testament / Metodo
Notazioni IxTheo:HC Nuovo Testamento
Altre parole chiave:B Bibel. Johannesevangelium 4
B Tesi universitaria
B Narratologia
B Electronic books
B Bibel. Johannesevangelium
B Bibel. Johannesevangelium 7
B Intertestualità
Accesso online: Volltext (Aggregator)
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:Marion Moser befasst sich mit einem klassischen Thema der Johannesinterpretation, den Schriftbezügen im Johannesevangelium. Indem sie intertextuelle und narrative Methoden für die Fragestellung fruchtbar macht, rückt ein zentraler, bisher kaum beachteter Aspekt des Schriftgebrauchs des vierten Evangeliums in den Fokus: Zitate und Verweise aus der Schrift werden meistens in Figurenreden eingebettet. Mit dieser Beobachtung verbunden ist eine Reihe von neuen Fragen: Welche Figuren benutzen die Schrift und welche Interpretationen vertreten sie? Welche Folgen hat dies für die Exegese des johanneisc
Descrizione del documento:Description based upon print version of record
ISBN:316153543X