Muslime im säkularen Rechtsstaat: Integrationschancen durch Religionsfreiheit

In der Auseinandersetzung um die Präsenz des Islams in Deutschland und anderen europäischen Ländern steht immer auch die Frage zur Debatte, wie Muslime sich zum säkularen Staat verhalten. Auf der Grundlage der Religionsfreiheit rekonstruiert Heiner Bielefeldt zunächst einen freiheitlichen Begriff vo...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Bielefeldt, Heiner 1958- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Bielefeld Transcript-Verlag [2003]
Στο/Στη:Έτος: 2003
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Global, local Islam
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Ευρώπη (μοτίβο) / Κράτος δικαίου / Εκκοσμίκευση (Κανονικό δίκαιο) / Μουσουλμάνος (μοτίβο) / Θρησκευτική μειονότητα / Θρησκευτική ελευθερία
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Freedom Of Religion (Germany)
B Muslims
B Policy
B Κράτος δικαίου
B Μειονότητα
B Θρησκεία
B Ισλάμ (μοτίβο)
B Ευρώπη (μοτίβο)
B Ενσωμάτωση <μοτίβο>
B Ισλάμ (μοτίβο) (Germany)
B Public Policy / POLITICAL SCIENCE / Στρατηγός
B Freedom Of Religion
B Muslime
B Political Science
B Muslims (Germany)
B Εκκοσμίκευση (Κανονικό δίκαιο)
B Islamic Studies
B Social Integration
B Human Rights
B Politics
B Social Integration (Germany)
B Social Integration Religious aspects Ισλάμ (μοτίβο)
Διαθέσιμο Online: Cover (lizenzpflichtig)
Volltext (Open Access)
Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Παράλληλη έκδοση:Μη ηλεκτρονικά
Περιγραφή
Σύνοψη:In der Auseinandersetzung um die Präsenz des Islams in Deutschland und anderen europäischen Ländern steht immer auch die Frage zur Debatte, wie Muslime sich zum säkularen Staat verhalten. Auf der Grundlage der Religionsfreiheit rekonstruiert Heiner Bielefeldt zunächst einen freiheitlichen Begriff von rechtsstaatlicher Säkularität. Anschließend diskutiert er verschiedene muslimische Positionen gegenüber dem säkularen Staat, die von kämpferischer Distanzierung über pragmatische Arrangements in der Diaspora bis hin zu theologisch begründeten Säkularisierungsforderungen reichen. Zu den aktuellen Themen, die der Band aufgreift, gehören die Frage, inwieweit Muslime im Rahmen des Grundgesetzes nach der Scharia leben können, sowie die Kontroverse um den islamischen Religionsunterricht.
ISBN:3839401305
Πρόσβαση:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.14361/9783839401309