Lesen. Sammeln. Bewahren: die Bibliothek Joachims von Alvensleben (1514-1588) und die Erforschung frühneuzeitlicher Büchersammlungen : Tagung auf Schloss Hundisburg vom 11.9. bis 13.9.2014

In ihrem Bestand weitgehend erhaltene Renaissancebibliotheken sind nicht nur in Deutschland eine Rarität. Dies gilt für die Bibliotheken von Fürsten und berühmten Gelehrten, aber mehr noch für Bibliotheken des ländlichen Adels. Dieser Band – hervorgegangen aus einer Tagung auf Schloss Hundisburg 201...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Lesen. Sammeln. Bewahren. Bibliotheken der Frühen Neuzeit und Ihre Erschließung, Veranstaltung 2014, Haldensleben (VerfasserIn)
Beteiligte: Heinecke, Berthold 1956- (HerausgeberIn) ; Alvensleben, Reimar von 1940-2023 (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Frankfurt am Main Vittorio Klostermann [2016]
In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie / Sonderbände (Sonderband 119)
Jahr: 2016
Rezensionen:[Rezension von: Lesen. Sammeln. Bewahren], in: Sachsen und Anhalt : Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, ISSN 0945-2842, ZDB-ID 203173-5 Bd. 30 (2018), Seite 364-367 (2018) (Rothe, Vicky)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie / Sonderbände Sonderband 119
normierte Schlagwort(-folgen):B Von Alvenslebensche Bibliothek
B Privatbibliothek / Geschichte 1450-1650
B Alvensleben, Joachim von 1514-1588 / Bibliotheksgeschichte (Fach)
weitere Schlagwörter:B Alvensleben, Joachim von (1544-1588) Library Congresses
B Konferenzschrift 2014 (Haldensleben-Hundisburg)
B Konferenzschrift 2014 (Haldensleben)
B Libraries (Germany) (Hundisburg) History Congresses
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension
Beschreibung
Zusammenfassung:In ihrem Bestand weitgehend erhaltene Renaissancebibliotheken sind nicht nur in Deutschland eine Rarität. Dies gilt für die Bibliotheken von Fürsten und berühmten Gelehrten, aber mehr noch für Bibliotheken des ländlichen Adels. Dieser Band – hervorgegangen aus einer Tagung auf Schloss Hundisburg 2014 – widmet sich der Bibliothek Joachims von Alvensleben (1514–1588), die dieser auf seiner Burg in Erxleben im 16. Jahrhundert zusammentrug. Nach einer wechselvollen Geschichte und der Zusammenführung inzwischen verstreuter Bestände befindet sich die Bibliothek seit 2012 wieder auf einem der Stammsitze der Familie von Alvensleben in Hundisburg. Der Band versteht sich als ein erster Ansatz zur tiefergehenden Erforschung des Buchbesitzes dieses ländlichen Adelsgeschlechtes im 16. und 17. Jahrhundert. Die Geschichte der Bibliothek und die Erforschung ihres Bestandes werden dokumentiert; darüber hinaus werden andere Forschungsvorhaben zu frühneuzeitlichen Bibliotheken in den Blick genommen.
ISBN:3465042662