Gott bitten?: Theologische Zugänge zum Bittgebet

Gott bitten? -- Inhalt -- Schwierigkeit und Notwendigkeit des Bittgebetes. Zur Einführung - Wilfried Eisele -- 1. Problemanzeigen -- 2. Lösungsansätze -- „Gehört hat JHWH mein Flehen um Gnade!" (Ps 6,10). Theologische Überlegungen zu Erhörung und Nichterhörung von Gebetsbitten in den Individual...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Eisele, Wilfried (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: [s.l.] Verlag Herder GmbH 2016
Dans:Année: 2016
Édition:1. Aufl.
Collection/Revue:Quaestiones disputatae v.256
Sujets non-standardisés:B Electronic books
Accès en ligne: Volltext (Aggregator)
Volltext (Verlag)
Édition parallèle:Print version: Eisele, Wilfried: Gott bitten? : Theologische Zugänge zum Bittgebet. - : Verlag Herder,c2016. - 9783451022562
Description
Résumé:Gott bitten? -- Inhalt -- Schwierigkeit und Notwendigkeit des Bittgebetes. Zur Einführung - Wilfried Eisele -- 1. Problemanzeigen -- 2. Lösungsansätze -- „Gehört hat JHWH mein Flehen um Gnade!" (Ps 6,10). Theologische Überlegungen zu Erhörung und Nichterhörung von Gebetsbitten in den Individualpsalmen - Antonius Kuckhoff OSB -- 1. Ps 6 - Ein paradigmatischer Bitt- und Klagepsalm -- 2. Zur Bedeutung der Bitten im Psalter -- 2.1 Grammatik des Bittgebets -- 2.2 Zur metaphorischen Sprache -- 2.3 Zur Feindbeschämung -- 2.4 Wandel der Beziehung des Beters zu Gott, zu seiner Umwelt und zu sich selbst -- 2.5 Durchgängige Perspektive der Armen und Bedrängten, die erfahren haben, dass Gott hilft -- 2.6 Zu Stimmungsumschwung und Erhörungsgewissheit am Beispiel von Ps 41 -- 3. Thesen zu einer bibelnahen Theologie des Bittgebetes -- „Und er ist (nicht) erhört worden" (Hebr 5,7). Das Vaterunser und seine Bewährung im Getsemani-Gebet Jesu - Wilfried Eisele -- 1. Jesu Gebet „in den Tagen seines Fleisches" (Hebr 5,7-10) -- 1.1 Eine aufschlussreiche Konjektur -- 1.2 Über Getsemani hinaus -- 1.3 Erhörung und Erfüllung -- 1.4 Zwischenergebnis -- 2. Jesu Gebetslehre: das Vaterunser (Mt 6,9-13 par. Lk 11,2-4) -- 2.1 Bitten - aber kein Bittgebet? -- 2.2 Nichts als Bitten - also ein Bittgebet -- 2.3 Bitten um alles und jedes -- 2.4 Zwischenergebnis -- 3. Jesu Gebet im Angesicht des Todes (Mk 14,32-42 -- Joh 12,27f.) -- 3.1 Eine Fehlanzeige und zwei Alternativen -- 3.2 Eine narrative Inszenierung des Vaterunsers (Mk 14,34-38) -- 3.3 Eine doxologische Umgestaltung der Getsemani-Überlieferung (Joh 12,23.27f.) -- 3.4 Zwischenergebnis -- 4. Zusammenfassung -- „Wenn Du / nicht da bist / ist alles blind …" Fundamentaltheologische Erwägungen zum Bittgebet im Kontext einer naturwissenschaftlich geprägten Sichtweise - Fulvio Gamba -- 1. Wie determiniert ist die Welt?
2. Naturwissenschaftliche und personale Erklärungen -- 3. Das Wissen Gottes um den Bittenden -- 4. Versuch einer trinitarischen Vermittlung -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Weil die Welt nicht ganz dicht ist … Eine philosophisch-theologische Erörterung der Frage nach dem Wirken Gottes in der Welt - Joachim Negel -- 1. „Bittgebet - Testfall des Glaubens"? Zur Frage nach dem gegenwärtigen Diskussionsstand innerhalb der systematischen Theologie -- 1.1 Wissenschafts- und mentalitätsgeschichtlicher Kontext -- 1.2 Zur Frage nach einem „Handeln" bzw. „Wirken" Gottes in der Welt: Denkmodelle zeitgenössischer Theologie -- 1.3 Zusammenführung der Perspektiven - weitere Arbeitsschritte -- 2. Erkenntnismetaphysische Zusammenhänge: Die wissenschaftstheoretische Hypothese einer kausalen Geschlossenheit der Welt und das biblische Zeugnis vom schöpferischen Wirken Gottes in Natur und Geschichte -- 2.1 Geist in Welt - Welt in Geist: Zum Zusammenhang von Kosmologie und Metaphysik -- 2.2 Welt aus/in Gott - Gott über/in Welt: Zum Zusammenhang von Kosmologie und biblischem Schöpfungsglauben -- 3. Ontologische Zusammenhänge: Die Welt als Wirklichkeit und Möglichkeit. Der Beitrag strukturontologischen Denkens zur Klärung der Frage nach einem Wirken Gottes in der Welt -- 3.1 Welt als Aufgang von Struktur: Zum Konzept einer strukturontologischen Phänomenologie -- 3.2 Hebung, Steigerung, Wandlung, Durchbruch, Geburt: Das Wunder als Aufgang von Neuem -- 3.3 „Welt nicht als Ort Gottes, sondern Gott als Raum und Ortung der Welt." Strukturontologische Lesart der Trinitätstheologie: Würdigung und Kritik -- 4. Theologische Zusammenhänge: Trinitarischer Pan-en-theismus als angemessenstes Modell für das Wirken Gottes in der Welt -- 5. „Weil die Welt nicht ganz dicht ist …": Die Erhörung des Bittgebets als Ursprung der Theologie
Das Gebet im Horizont von religiöser Kompetenz und Differenz. Religionspädagogische Perspektiven - Matthias Gronover -- 1. Einleitung -- 2. Systematische Klärung - Das Gebet im Horizont einer differenz-orientierten Religionspädagogik -- 3. Religiöse Kompetenz als Rahmen von Gebetskompetenz -- 4. Der religionspädagogische Diskussionszusammenhang -- 5. Empirische Ergebnisse -- 6. Schluss -- Das Bittgebet in der Spannung zwischen Anfechtung und Glaube, Hoffnung und Liebe. Eine protestantische Perspektive - Jörg Schneider -- 1. Grundspannungen in biblischer Erzählung -- 2. Glaube und Gebet in der Anfechtung -- 3. Gegenspannungen durch die „anthropozentrische Wende" -- 4. „Modern times"? Die Not des Betens überhaupt -- 5. Das persönliche und das gottesdienstliche Bittgebet -- 5.1 Spiritualität des Bittgebets -- 5.2 Bittgebete im Gottesdienst -- 6. Ein Vorschlag nach dem Hohelied der Liebe / den theologischen Tugenden -- 6.1 Glaube -- 6.2 Hoffnung -- 6.3 Liebe -- „Ich antworte dem Ruf des Rufenden." Zur Theologie des Gebets im Islam - Anja Middelbeck-Varwick -- 1. Das Bittgebet im Fragehorizont gegenwärtiger christlicher Theologie - Vorbemerkungen -- 2. Gibt es ein Bittgebet im Islam? -- 2.1 Das rituelle Gebet (arab. ṣalāt) -- 2.2 Persönliches Bittgebet (arab. du'ā') -- 2.3 Kontemplatives Gebet (arab. ḏ-ikr) -- 3. Das Gebet als „Ernstfall" muslimischen Glaubens! - Eine Zusammenführung in christlicher Perspektive -- Autorenverzeichnis
Description:Description based upon print version of record
ISBN:3451805995