Wein und Blut: das Ende der Eucharistie im Johannesevangelium und dessen Konsequenzen

Die Studie untersucht die Bedeutung von Wein und Blut im Johannesevangelium und deren relationales Verhältnis. Sie hinterfragt dabei die bisherigen Forschungspositionen. Neuere Ergebnisse der ritual- und sozialgeschichtlichen Forschung zur frühchristlichen Mahlpraxis verändern die Perspektive auf tr...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Heilmann, Jan 1984- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Stuttgart W. Kohlhammer Verlag 2014
En: Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (Band 204)
Año: 2014
Críticas:[Rezension von: Heilmann, Jan, 1984-, Wein und Blut : das Ende der Eucharistie im Johannesevangelium und dessen Konsequenzen] (2016) (Scholtissek, Klaus, 1962 -)
[Rezension von: Heilmann, Jan, 1984-, Wein und Blut : das Ende der Eucharistie im Johannesevangelium und dessen Konsequenzen] (2016) (Wucherpfennig, Ansgar, 1965 -)
[Rezension von: Heilmann, Jan, 1984-, Wein und Blut : das Ende der Eucharistie im Johannesevangelium und dessen Konsequenzen] (2017) (Weidemann, Hans-Ulrich, 1969 -)
Colección / Revista:Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament Band 204
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Bibel. Johannesevangelium / Vino (Motivo) / Sangre (Motivo) / Eucaristía
Otras palabras clave:B Cristianismo de las orígenes
B Lavatorio
B Passionsbericht
B Última Cena
B Eucaristía
B Liturgiegeschichte
B Publicación universitaria
Acceso en línea: Portada
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Die Studie untersucht die Bedeutung von Wein und Blut im Johannesevangelium und deren relationales Verhältnis. Sie hinterfragt dabei die bisherigen Forschungspositionen. Neuere Ergebnisse der ritual- und sozialgeschichtlichen Forschung zur frühchristlichen Mahlpraxis verändern die Perspektive auf traditionell als "Abendmahlstexte" wahrgenommene Perikopen. Zugleich sind damit aber auch zentrale Fragen der Theologie des Johannesevangeliums mit im Blick. Auch hier bietet die Studie neue Impulse. Der Text des Johannesevangeliums war in seiner Rezeption ritualprägend und eben nicht umgekehrt durch ein angenommenes Eucharistieritual vorgeprägt. Die Metaphorik des Essens und Trinkens für die Annahme von Lehre, die bisher von der "eucharistischen" Diskussion verdeckt war, erlaubt einen neuen Blick auf die ritualgeschichtliche Entwicklung und Theologie des Abendmahls. Die Arbeit wurde mit dem Philipp-Matthäus-Hahn-Preis sowie dem Preis der Armin Schmitt Stiftung für biblische Textforschung für das Jahr 2015 ausgezeichnet.
ISBN:3170251821
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-025182-3