Luther als Vorkämpfer?: Reformation, Volksaufklärung und Erinnerungskultur um 1800

Zwischen 1750 und 1850 versuchte die Volksaufklärung religiöse, moralische, kulturelle und politische Vorstellungen zu vermitteln, die das „Volk“ erziehen und bilden sowie gemeinen Nutzen stiften sollten. Zahlreiche protestantisch geprägte Volksaufklärer waren dabei der Überzeugung, dass die Reforma...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
企業作者: Luther als Vorkämpfer? Reformation, Volksaufklärung und Erinnerungskultur um 1800, Veranstaltung 2015, Gera (Author)
其他作者: Greiling, Werner 1954- (Editor) ; Böning, Holger 1949-2024 (Editor) ; Schirmer, Uwe 1962- (Editor)
格式: 電子 圖書
語言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Köln Weimar Wien Böhlau Verlag [2016]
In: Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation (Band 5)
Year: 2016
叢編:Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation Band 5
Standardized Subjects / Keyword chains:B Luther, Martin 1483-1546 / 宗教改革 / 接受 / 國民啟蒙 / 集體回憶 / 歷史 1780-1817
Further subjects:B Lutherrezeption
B 國民啟蒙
B Konferenzschrift 2016 (Jena)
B 啟蒙時代
B Martin Luther
B Reformationsrezeption
B Luther-Rezeption
B Luther
B 德國
在線閱讀: Review
Volltext (Resolving-System)
Parallel Edition:Non-electronic
實物特徵
總結:Zwischen 1750 und 1850 versuchte die Volksaufklärung religiöse, moralische, kulturelle und politische Vorstellungen zu vermitteln, die das „Volk“ erziehen und bilden sowie gemeinen Nutzen stiften sollten. Zahlreiche protestantisch geprägte Volksaufklärer waren dabei der Überzeugung, dass die Reformation im 16. Jahrhundert den Grundstein für das Zeitalter der Aufklärung gelegt habe. Spätestens mit dem Jubiläum von 1817 fanden in ihren Schriften die Reformation und die „Lichtgestalt“ Martin Luther eine außerordentlich positive Zuschreibung. Der Band widmet sich verschiedenen Facetten dieser besonderen Reformations- und Lutherrezeption, fragt nach den Rückwirkungen auf die gemischtkonfessionelle Gesellschaft in Deutschland und bezieht auch übergreifende Fragen zur Jubiläums- und Erinnerungskultur ein.
Angaben zur beteiligten Person Kuhn: Dr. theol. Thomas Kuhn ist Professor für Kirchengeschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
Angaben zur beteiligten Person Maurer: Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Tübingen und London. Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Staatsexamen 1980/81. Promotion Tübingen 1986. Assistent an der Universität GHS Essen. Bennigsen-Foerder-Preis zur Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Nordrhein-Westfalen. Habilitation Essen 1993. Heisenberg-Stipendiat in Göttingen. 1994/95 Friedrich-Schiller-Dozent für Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 1997 Professor für Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Leiter des Projekts Adieu Geschichte, und doch auf Wiedersehen. Eberhard Gothein (1853-1923) zwischen Kulturgeschichte und Nationalökonomie der Fritz-Thyssen-Stiftung. Teilprojektleiter im DFG-Sonderforschungsbereich Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Vizepräsident der International Herder Society.
Angaben zur beteiligten Person Gerber: Stefan Gerber ist Privatdozent und leitet die Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Angaben zur beteiligten Person Krünes: Alexander Krünes ist Stadthistoriker der Stadt Gotha.
Angaben zur beteiligten Person Schirmer: Uwe Schirmer ist Inhaber der Professur für Thüringische Landesgeschichte an der Universität Jena.
Angaben zur beteiligten Person Böning: Holger Böning leitet das Institut »Deutsche Presseforschung« an der Universität Bremen.
Angaben zur beteiligten Person Greiling: Werner Greiling ist Professor für Geschichte der Neuzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Item Description:Wissenschaftliche Tagung, die vom 2. bis 4. Juli 2015 unter dem Titel "Luther als Vorkämpfer? Reformation, Volksaufklärung und Erinnerungskultur um 1800" im Museum der Stadt Gera stattfand
ISBN:3412506540
Persistent identifiers:DOI: 10.7788/9783412506544