Lebenswelten muslimischer Frauen aus Freiburg

Das Erschließen der islamischen Glaubenswelt kann am besten in der persönlichen Begegnung mit muslimischen Gläubigen erfolgen. Demzufolge geben die qualitativ angelegten Interviews dieser Studie einen Einblick in die Lebenswelten muslimischer Frauen aus Freiburg, beleuchten deren Religiosität und di...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:The Life-World of Moslem Women in Freiburg
Main Author: Sofronia, Paula (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Freiburg Pädagogische Hochschule Freiburg 2008
In:Year: 2008
Further subjects:B Thesis
Online Access: Volltext (Langzeitarchivierung Nationalbibliothek)
Volltext (Resolving-System)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Das Erschließen der islamischen Glaubenswelt kann am besten in der persönlichen Begegnung mit muslimischen Gläubigen erfolgen. Demzufolge geben die qualitativ angelegten Interviews dieser Studie einen Einblick in die Lebenswelten muslimischer Frauen aus Freiburg, beleuchten deren Religiosität und die daraus entstandenen Lebensentwürfe. Diese Untersuchung ergab, dass Religiosität und Integration in Wechselwirkung zueinander stehen: aufgeklärte Lebensweise nach den Vorgaben des Islams unterstützt die Integration in die (deutsche) Gesellschaft und eine lebendige Integration könnte zur Stärkung der Religiosität beitragen. Darüber hinaus ist die Auseinandersetzung der Befragten mit dem Bild der Frau, der Konsumgesellschaft, der Familie, der Weltreligionen, der Werterziehung und mit der Gegenüberstellung Religion/Tradition äußerst interessant und lebendig. Wenn hier dennoch eine nicht-muslimische Autorin eine qualitative Studie über den Islam vorlegt, so hat dies noch mehr das Ziel, die interreligiösen Erfahrungen und Begegnungen zu ermuntern.
The best way for the Islamic world of faith to open itself is made possible through the personal with Moslem believers. Consequently the qualitative interviews of this study give us an insight into the life of Moslem women in Freiburg, they point out their religiousness and plans of life arising from it. The investigation has demonstrated that religiousness and integration have a reciprocal influence: an enlightened way of life based upon the guidelines of Islam supports the integration in the (German) society and a successful integration could contribute to a strengthening of religiousness. In addition, the confrontation of the interviewed with the image of the woman, consumer society, family, religions of the world, ethical education and with the opposition between religion and tradition is very interesting and lively. If this present study is a qualitative study submitted by a non-Moslem woman, it is even more intended to encourage the interreligious experiences and encounters.
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:bsz:frei129-opus-439