Die Gärten und der Gärtner im Johannesevangelium: eine raumsemantische Untersuchung

"Im Johannesevangelium beginnt und endet die Passion Jesu jeweils in einem Garten (Joh 18,1; 19,41). Diese beiden Gärten wurden in der Exegese des 20. Jahrhunderts überwiegend als Referenz auf die historischen Orte der Passion Jesu verstanden, eine mögliche symbolische Bedeutung hingegen ausges...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kramp, Igna Marion 1974- (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Münster Aschendorff Verlag [2017]
In: Frankfurter theologische Studien (76. Band)
Year: 2017
Reviews:[Rezension von: Kramp, Igna Marion, 1974-, Die Gärten und der Gärtner im Johannesevangelium : eine raumsemantische Untersuchung] (2019) (Koch, Christiane M.)
[Rezension von: Kramp, Igna Marion, 1974-, Die Gärten und der Gärtner im Johannesevangelium : eine raumsemantische Untersuchung] (2020) (Stenschke, Christoph W., 1966 -)
[Rezension von: Kramp, Igna Marion, 1974-, Die Gärten und der Gärtner im Johannesevangelium : eine raumsemantische Untersuchung] (2018) (Wallace, James Buchanan)
[Rezension von: Kramp, Igna Marion, 1974-, Die Gärten und der Gärtner im Johannesevangelium : eine raumsemantische Untersuchung] (2018) (Beutler, Johannes, 1933 -)
Series/Journal:Frankfurter theologische Studien 76. Band
Standardized Subjects / Keyword chains:B John / Garden (Motif) / Gardener (Motif)
B John / Garden / Symbol
IxTheo Classification:HC New Testament
Further subjects:B Space
B Space Religious aspects Christianity
B Garden
B Bible. John Criticism, interpretation, etc
B Gardens in the Bible
B Semantics
B Symbolism in the Bible
B Greek language
B John
B Thesis
Online Access: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Klappentext (Verlag)
Literaturverzeichnis
Description
Summary:"Im Johannesevangelium beginnt und endet die Passion Jesu jeweils in einem Garten (Joh 18,1; 19,41). Diese beiden Gärten wurden in der Exegese des 20. Jahrhunderts überwiegend als Referenz auf die historischen Orte der Passion Jesu verstanden, eine mögliche symbolische Bedeutung hingegen ausgeschlossen. Dabei blieb aussen vor, dass Räume in einer Erzählung, selbst wenn sie auf historische Orte verweisen, nicht einfach mit diesen identisch sind, sondern als literarische Räume einen Teil der erzählten Welt darstellen. Angeregt vom Spatial Turn in der Literaturwissenschaft und den Erkenntnissen des russischen Strukturalisten Juri M. Lotman zur Raumsemantik werden in der vorliegenden Studie die Gärten des Johannes in ihren historischen und symbolischen Bezügen und ihrer Bedeutung für das theologische Konzept des vierten Evangelisten untersucht"--Back cover
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 293-309
ISBN:3402160668