Koloniale Zivilgemeinschaft: Alltag und Lebensweise der Christen in Korea (1894-1954)

Zwischen den 1890er-und den 1940er-Jahren wuchs die Zahl der Christen in Korea rapide an. Das koreanische Christentum - so die These dieses Buches - stellte eine erfolgreiche Verbindung zwischen einem modernen Image des Christentums und einer spezifischen Gemeinschaftsform her, die in der Lage war,...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Lee, You Jae (Autor)
Autor Corporativo: Universität Erfurt, 1994- (Institución que otorga título)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Frankfurt New York Campus Verlag [2017]
En: Schriftenreihe "Religion und Moderne" (Band 7)
Año: 2017
Colección / Revista:Schriftenreihe "Religion und Moderne" Band 7
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Korea / Cristianismo / Historia 1894-1954
Otras palabras clave:B Japan
B Cristianismo
B Colonialismo
B Conversión
B Celebración
B Misión
B Südkorea
B Movimiento juvenil católico
B Asia
B Postcolonialismo
B Christen
B Secularización
B Iglesia
B Korea
B Publicación universitaria
Acceso en línea: Cover (Verlag)
Texto de la solapa
Reseña
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Zwischen den 1890er-und den 1940er-Jahren wuchs die Zahl der Christen in Korea rapide an. Das koreanische Christentum - so die These dieses Buches - stellte eine erfolgreiche Verbindung zwischen einem modernen Image des Christentums und einer spezifischen Gemeinschaftsform her, die in der Lage war, die alltäglichen Bedürfnisse der Einheimischen zu befriedigen. Diese Gemeinschaft wurde im Rahmen der christlichen Weltmission und des Konzepts einer universalisierten Weltkirche möglich, die bestimmte Werte propagierte. Die Beziehung zu einem Dritten, jenseits der Kolonisierer, bot den kolonisierten Gläubigen zugleich eine politische Alternative zum Kolonialstaat. Lees hellsichtige Analyse der Funktion und Praxis der religiösen Gemeinschaft im kolonialen Alltag eröffnet somit neue Perspektiven auf die Säkularisierungsthese und die Kolonialismusdebatte. You Jae Lee ist Professor für koreanische Geschichte an der Universität Tübingen.
ISBN:3593436302