Der umstrittene Jesus und seine Apologie: die Streitgespräche im Markusevangelium

Angaben zur beteiligten Person Scornaienchi: Dr. habil. Lorenzo Scornaienchi promovierte an der Universität Heidelberg bei Gerd Theißen.

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Scornaienchi, Lorenzo 1968- (VerfasserIn)
Körperschaft: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Grad-verleihende Institution)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2016
In: Novum testamentum et orbis antiquus (Band 110)
Jahr: 2016
Rezensionen:[Rezension von: Scornaienchi, Lorenzo, 1968-, Der umstrittene Jesus und seine Apologie : Die Streitgespräche im Markusevangelium] (2020) (Bendemann, Reinhard von, 1961 -)
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Novum testamentum et orbis antiquus Studien zur Umwelt des Neuen Testaments Band 110
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel. Markusevangelium / Streitgespräch / Exegese
B Jesus Christus / Bibel. Markusevangelium / Apologie
weitere Schlagwörter:B Hochschulschrift
B Apologie
B Frühchristentum
B Neues Testament
B Apologetik
B Historische Kritik
B Jesus Christus
B Markusevangelium
B Streitgespräch
B Bibel. Markusevangelium
Online Zugang: Cover (Verlag)
Vermutlich kostenfreier Zugang
Volltext (Verlag)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Angaben zur beteiligten Person Scornaienchi: Dr. habil. Lorenzo Scornaienchi promovierte an der Universität Heidelberg bei Gerd Theißen.
Die Streitgespräche im Markusevangelium sind kurze Konfliktszenen, literarisch als Apophthegmen anzusehen, in denen Jesus als Hauptdarsteller im Mittelpunkt steht, während andere Gestalten anonym und unscharf bleiben. Obwohl sie polemische Szenen beschreiben, wird Jesus nicht als Streitsüchtiger dargestellt. Er wird im Gegenteil immer angegriffen und muss sich verteidigen. Das Ergebnis ist, dass er dadurch seine Weisheit und seine Unschuld gegen alle Vorwürfe beweisen kann.Die Streitgespräche wirken wie kleine Gerichtsszenen, bei denen die schwerwiegenden Vorwürfe gegen Jesus und die Fragen nach der Bedeutung seiner Person thematisiert werden. Die Gegner versuchen, die Position Jesu gegenüber den religiösen Gesetzen und dem römischen Staat durch ein Crescendo von Fragen und Vorwürfen zu schwächen und damit Gründe für eine Anklage zu finden. Die Argumentationskraft, mit der Jesus die Vorwürfe gegen ihn widerlegen kann, zeigt, dass die Anschuldigungen der Blasphemie und des politischen Aufruhrs gegen die römische Ordnung unbegründet sind. Er wurde wie andere wichtige Gestalten der Antike (z.B. Sokrates) ungerecht hingerichtet. Das Vorkommen der Streitgespräche durch das ganze Markusevangelium hindurch führt dazu, dass dieses als eine apologetische Schrift der Gestalt Jesu wirkt.
ISBN:3525593686
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783666593680