Die Textvorlage von Augustins Adnotationes in Iob: Studien zur Erstfassung von Hieronymus' Hiob-Übersetzung iuxta Graecos

Hieronymus' Hiob-Übersetzung iuxta Graecos liegt in vier Fassungen vor. Die Erstfassung O. bildet die Textvorlage für Augustins Adnotationes in Iob, wird dort aber nur in Auswahl kommentiert. Der Codex Turonensis 18 (11. Jh.) enthält eine vollständige von Hieronymus revidierte Fassung T. Weiter...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Warns, Gerd-Dietrich (Author)
Autor Corporativo: Vandenhoeck & Ruprecht (Other)
Tipo de documento: Print Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Göttingen Bristol, C.T., U.S.A. Vandenhoeck & Ruprecht [2017]
Em: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte (Band 112)
Ano: 2017
Coletânea / Revista:Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte Band 112
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Bibel. Ijob / Tradução / Hieronymus, Sophronius Eusebius 345-420 / Grego
B Bibel. Ijob / Tradução / Hieronymus, Sophronius Eusebius 345-420 / Grego / Recepção / Augustinus, Aurelius, Santo 354-430, Adnotationes in Iob
Classificações IxTheo:HB Antigo Testamento
Outras palavras-chave:B Publicação universitária
B Augustine of Hippo, Saint (354-430) Adnotationes in Iob
B Hieronymus, Sophronius Eusebius (345-420)
B Jerome Saint (-419 or 420)
B Augustinus, Aurelius Santo (354-430) Adnotationes in Iob
B Bible. Bico Latin Versions
B Bible. Bico Translating
B Bible. Bico Criticism, Textual
Acesso em linha: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Parallel Edition:Recurso Electrónico
Descrição
Resumo:Hieronymus' Hiob-Übersetzung iuxta Graecos liegt in vier Fassungen vor. Die Erstfassung O. bildet die Textvorlage für Augustins Adnotationes in Iob, wird dort aber nur in Auswahl kommentiert. Der Codex Turonensis 18 (11. Jh.) enthält eine vollständige von Hieronymus revidierte Fassung T. Weitere abweichende Fassungen finden sich im Sangallensis 11 (8. Jh.) und Bodleianus Auct. E. infra 1 (12. Jh.), hier S. und B. genannt.Gerd Dietrich Warns analysiert zunächst die Textgeschichte der Übersetzung iuxta Graecos: S. wird als erste, große Revision von O. erwiesen, während T. auf eine zweite Revision zurückgeht. In B. liegt eine spätere Konflation aus O. und T. vor, vielleicht eine frühe Edition.Die Unterschiede zwischen den Fassungen O., S. und T. deuten darauf hin, dass Hieronymus in S. sein erstes Übersetzungskonzept änderte. In O. wollte er in Überbietung von Origenes' Hexapla aus mehreren griechischen und hebräischen Textvorlagen eine vorbildliche lateinische Hiob-Version schaffen. In S. entschied er sich für einen doppelgleisigen Kurs: Er begann mit einer Neuübersetzung des Alten Testamentes iuxta Hebraeos: außerdem arbeitete er als Pendant dazu seine Erstfassung O. in S. so um, dass sie eindeutiger zu einer Hiob-Übersetzung iuxta Graecos wurde. Verglichen mit S. erscheint T. als Ausgabe letzter Hand. Warns gelingt es, in ausgewählten patristischen Texten weitere Spuren der Erstfassung O. zu identifizieren. Ein wesentliches Kriterium sind die nur in O. nachweisbaren Doppelübersetzungen.
Descrição do item:Rezension (Review): Augustiniana 68 (2018) 382-386 (C. Weidmann)
ISBN:3525552564