Reformation und Säkularisierung: zur Kontroverse um die Genese der Moderne aus dem Geist der Reformation

Die Reformation war eine im Kern religiöse Erneuerungsbewegung des Christentums in Europa. Gerade als solche hat sie zusammen mit Renaissance und Humanismus Entscheidendes zur Ausbildung einer säkularen Moderne beigetragen. Worin genau bestand dieser Beitrag, und wie ist er zu bewerten? Haben die Re...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Dalferth, Ingolf U. 1948- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Tübingen Mohr Siebeck 2017
Dans:Année: 2017
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Français / Erwartungshorizont
Sujets non-standardisés:B Histoire de l’Église
B Kirchenrecht, Kirchenordnung
B evangelische Landeskirchen
B Ère moderne
B Église catholique
B Théologie systématique
B Théologie pratique
B Protestantisme
Accès en ligne: Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Informations sur les droits:cc-by-nc-nd-4.0
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Die Reformation war eine im Kern religiöse Erneuerungsbewegung des Christentums in Europa. Gerade als solche hat sie zusammen mit Renaissance und Humanismus Entscheidendes zur Ausbildung einer säkularen Moderne beigetragen. Worin genau bestand dieser Beitrag, und wie ist er zu bewerten? Haben die Reformationsbewegungen die überkommene Einheit von Kirche und Staat, Gesellschaft und Kultur zerstört und damit die Marginalisierung des Christentums in Europa eingeleitet? Oder haben sie zentrale Impulse des Christentums zur Geltung gebracht, ohne die sich die westliche Moderne nicht hätte entwickeln können und die auch eine sich säkular verstehende Gesellschaft in einer pluralen Spätmoderne prägen? Der vorliegende Band versucht, diese kontroversen Fragen zu erhellen. Dabei geht es nicht nur darum gehen, in welcher Weise und in welchem Maß sich die Moderne den Umbrüchen der Reformationsepoche verdankt. Es kommt auch die Kritik zu Wort, die vom Standpunkt einer säkularen Moderne an den reformatorischen Traditionen geübt wird, sowie jene, die sich vom Standpunkt reformatorischen Denkens aus an die europäische Moderne und Spätmoderne richten lässt.InhaltsübersichtIngolf U. Dalferth: Säkularisierung, Säkularität, Säkularismus. Orientierung in einem unübersichtlichen Feld am Leitfaden der Frage nach dem Geist der Reformation – Brad S. Gregory: Disembedding Christianity. The Reformation Era and the Secularization of Western Society – Dorothea Wendebourg: Freiheit des Glaubens – Freiheit der Welt – Albrecht Beutel: Konsequente Historisierung. Die Revision und Transformation reformatorischer Basisimpulse im Zeitalter der Aufklärung – Volker Gerhardt: Aufklärung über den Glauben – Detlef Pollack: Religion und Individualisierung. Kulturelle Wirkungen des Protestantismus – Eilert Herms: Die Moderne im Lichte des reformatorischen Erbes – Risto Saarinen: Rechtfertigung und Anerkennung. Theologische Denkfiguren in der gesellschaftlichen Diskussion
Description:Gesehen am 21.07.2017
ISBN:3161555406
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/9783161555404