Ester

Angaben zur beteiligten Person Rüterswörden: Dr. theol. Udo Rüterswörden ist Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Ego, Beate (Author, Other)
Outros Autores: Hartenstein, Friedhelm (Other) ; Rüterswörden, Udo (Other) ; Schipper, Bernd U. (Other) ; Rösel, Martin 1961- (Other)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2017
Em:Ano: 2017
Análises:Ester (2018) (Bachmann, Veronika)
Edição:1. Aufl.
Coletânea / Revista:Biblischer Kommentar Altes Testament - Neubearbeitungen Band XXI
Outras palavras-chave:B Esterbuch
B Commentaire / Altes Testament
B Esther (Buch) / Texte
Acesso em linha: Presumably Free Access
Volltext (Resolving-System)
Descrição
Resumo:Angaben zur beteiligten Person Rüterswörden: Dr. theol. Udo Rüterswörden ist Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
Angaben zur beteiligten Person Rösel: Prof. Dr. theol. Martin Rösel ist Akademischer Oberrat für Hebräisch und Altes Testament an der Universität Rostock.
Beate Egos Neukommentierung des Esterbuches enthält detaillierte Ausführungen zur Textgeschichte, seiner Sprache, zu Aufbau und Gattung sowie zur Datierung und Theologie. Die Estererzählung hat viele ältere biblische aber auch persische und griechische Vorstellungen verarbeitet. Auf diese Art und Weise setzt sie sich mit persischen und griechischen Herrschaftsvorstellungen auseinander und lotet Israels Existenz unter den Völkern aus: Israel, das durch die Einhaltung seines Gesetzes eine Sonderstellung inmitten der Völker hat und bedroht ist, darf sich auch in der Diaspora dem Schutz seines Gottes gewiss sein.
ISBN:378872966X
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783788732882