Das türkische Schattentheater: ein Spiegel der spätosmanischen Gesellschaft

Das friedliche Mit- bzw. Nebeneinander unterschiedlicher religiöser und ethnischer Gruppierungen gilt als ein Charakteristikum der spätosmanischen Gesellschaft. Wie der Artikel zeigt, bekräftigt vor allem ein Genre der damaligen Volkskunst, das Schattentheater (nach einer seiner beiden Hauptfiguren...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
主要作者: Glassen, Erika 1934- (Author)
格式: Print Article
語言:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Steiner 1995
In: Gesellschaftlicher Umbruch und Historie im zeitgenössischen Drama der islamischen Welt
Year: 1995, Pages: 121-137
Further subjects:B Theater
B Turkey
B Socio-cultural change
B Tradition
B Ottoman Empire Turkey Theater Tradition Moderne Kultur Socio-cultural change Society
B The Modern
B Society
B Ottoman Empire
實物特徵
總結:Das friedliche Mit- bzw. Nebeneinander unterschiedlicher religiöser und ethnischer Gruppierungen gilt als ein Charakteristikum der spätosmanischen Gesellschaft. Wie der Artikel zeigt, bekräftigt vor allem ein Genre der damaligen Volkskunst, das Schattentheater (nach einer seiner beiden Hauptfiguren "Karagöz" genannt), diese Annahme. In ihm werden die unterschiedlichen Kleidungsmodi als auch die unterschiedlichen sprachlichen Eigenheiten der einzelnen Gruppierungen aufgegriffen. Zwar hat es in der Türkischen Republik, also nach 1923, zahlreiche Bemühungen gegeben, das Schattentheater am Leben zu erhalten, dieses, so schließt der Artikel, hat seine gesellschaftliche Funktion und auch seine Popularität in der modernen Türkei aber verloren. (DÜI-Mjr)
ISBN:3515067051
Contains:In: Gesellschaftlicher Umbruch und Historie im zeitgenössischen Drama der islamischen Welt