Wie viele Götter sind im Himmel?: religiöse Differenzwahrnehmung im Kindesalter

Im Zentrum dieses Bandes steht die Frage, wie Kinder religiöse Unterschiede wahrnehmen. Gefragt wird nach der Situation, in der Kinder häufig erstmals in dauerhafter Form mit anderen Kindern zusammen sind, die andere kulturelle und religiöse Hintergründe aufweisen. Die Beiträge bieten empirische Bef...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Edelbrock, Anke 1963- (Éditeur intellectuel) ; Schweitzer, Friedrich 1954- (Éditeur intellectuel) ; Biesinger, Albert 1948- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Anglais
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Münster New York München Berlin Waxmann 2010
Dans: Interreligiöse und interkulturelle Bildung im Kindesalter (Band 1)
Année: 2010
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Collection/Revue:Interreligiöse und interkulturelle Bildung im Kindesalter Band 1
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Enfant d'âge préscolaire / Religion / Perception par les autres / Apprentissage interreligieux / Apprentissage interculturel / Éducation préscolaire
Sujets non-standardisés:B Éducation préscolaire
B Interreligiöse, Interkulturelle Bildung in Kindertagesstätten
B Religion
B Perception par les autres
B Apprentissage interreligieux
B Contribution <colloque>
B Schule und Unterricht
B Interreligiöse Kommunikation
B Enfant d'âge préscolaire
B softback / Paperback
B Religiöse Weltsichten der Kinder
B Apprentissage interculturel
B Die Tübinger Studie
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Im Zentrum dieses Bandes steht die Frage, wie Kinder religiöse Unterschiede wahrnehmen. Gefragt wird nach der Situation, in der Kinder häufig erstmals in dauerhafter Form mit anderen Kindern zusammen sind, die andere kulturelle und religiöse Hintergründe aufweisen. Die Beiträge bieten empirische Befunde, erziehungswissenschaftliche und religionspädagogische Deutungsperspektiven sowie Kommentare aus islamischer und jüdischer Sicht. Internationale Perspektiven aus den Niederlanden und aus Norwegen erweitern den Blick über die deutsche Bildungslandschaft hinaus.Im Zentrum dieses Bandes steht die Frage, wie Kinder religiöse Unterschiede wahrnehmen. Der Schwerpunkt liegt bei Kindern in Kindertagesstätten. Gefragt wird nach der Situation, in der Kinder häufig erstmals in dauerhafter Form mit anderen Kindern zusammen sind, die andere kulturelle und religiöse Hintergründe aufweisen als sie selbst. Bislang haben die empirische Forschung ebenso wie die Bildungs- und Sozialpolitik diesen Aspekt im Aufwachsen der Kinder fast durchweg ausgespart. Angesichts einer zunehmend multireligiösen Gesellschaft kann es nicht mehr einleuchten, die Fragen einer interreligiösen Bildung und damit auch der religiösen Differenzwahrnehmung im Kindesalter auszublenden.Die Beiträge bieten empirische Befunde sowie erziehungswissenschaftliche und religionspädagogische Deutungsperspektiven sowie Kommentare aus islamischer und jüdischer Sicht. Internationale Perspektiven aus den Niederlanden und aus Norwegen erweitern den Blick über die deutsche Bildungslandschaft hinaus.
Description:Beitr. teilw. dt., teilw. engl
ISBN:3830923910