Im Bewußtsein der eigenen Verantwortung ... ": die Gehorsamspflicht im kanonischen Recht

Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, ob der in can. 202 § 1 geforderte christliche Gehorsam ein Zeichen für einen autoritären Führungsstil der Kirche sei bzw. prüft, wie sich der Gehorsam zur "eigenen Verantwortung" der Christen verhält. Er kommt zu dem Schluss, dass der Gehorsam ein...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Müller, Ludger 1952-2020 (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Schöningh 1996
Dans: Archiv für katholisches Kirchenrecht
Année: 1996, Volume: 165, Numéro: 1, Pages: 3-24
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Obéissance / Droit canonique
B Église catholique, Verfasserschaft1, Codex iuris canonici (1983). 212 / Obéissance
Classifications IxTheo:SB Droit canonique
Sujets non-standardisés:B Église catholique Codex iuris canonici 1983. can. 218
B Communio
B Sensus fidei
B Église catholique Codex iuris canonici 1983. can. 273
B Église catholique Codex iuris canonici 1983. can. 212
B Église catholique Codex iuris canonici 1983. can. 212, §1
B Église catholique Codex iuris canonici 1983. can. 1470, §2
B Obéissance
Description
Résumé:Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, ob der in can. 202 § 1 geforderte christliche Gehorsam ein Zeichen für einen autoritären Führungsstil der Kirche sei bzw. prüft, wie sich der Gehorsam zur "eigenen Verantwortung" der Christen verhält. Er kommt zu dem Schluss, dass der Gehorsam ein Gehorsam gegen Gott ist und somit nicht menschlicher Willkür unterliegt, ebenfalls kein Zeichen für einen autoritären Führungsstil ist und darüber hinaus die Eigenverantwortung des Christen (vor allem auch vor dem Hintergrund von Lumen Gentium 37, Abs.2) unbedingt gefordert ist
ISSN:0003-9160
Contient:In: Archiv für katholisches Kirchenrecht