Die wesentlichen Grundzüge des Gleichbehandlungsrechts aus dem Blickwinkel der Gleichbehandlungsanwaltschaft

Die Praxis der Gleichbehandlunganwaltschaft hat bislang gezeigt, dass jeder Einzelfall gesondert geprüft werden muss und aufgund der unterschiedlichen Sachverhalte kaum allgemeingültige Aussagen getroffen werden können. Jedoch kann bereits festgestellt werden, dass Rechtfertigungsgründe, sei es im B...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Groser, Monika (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Plöchl 2008
Dans: Österreichisches Archiv für Recht & Religion
Année: 2008, Volume: 55, Numéro: 2, Pages: 212-218
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Europäische Union / Interdiction des discriminations / Droit ecclésiastique du travail
Classifications IxTheo:SA Droit ecclésial
XA Droit
Sujets non-standardisés:B Droit du travail
B Égalité des droits
B État
B Discrimination
B Allemagne Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
B Religion
B Österreich
B Parité
B Législation antidiscriminatoire
B Droit
Description
Résumé:Die Praxis der Gleichbehandlunganwaltschaft hat bislang gezeigt, dass jeder Einzelfall gesondert geprüft werden muss und aufgund der unterschiedlichen Sachverhalte kaum allgemeingültige Aussagen getroffen werden können. Jedoch kann bereits festgestellt werden, dass Rechtfertigungsgründe, sei es im Bereich der mittelbaren Diskriminierung oder auch im Bereich der Ausnahmen, nur sehr selten vorliegen.
ISSN:1560-8670
Contient:In: Österreichisches Archiv für Recht & Religion