Die wesentlichen Grundzüge des Gleichbehandlungsrechts aus dem Blickwinkel der Gleichbehandlungsanwaltschaft

Die Praxis der Gleichbehandlunganwaltschaft hat bislang gezeigt, dass jeder Einzelfall gesondert geprüft werden muss und aufgund der unterschiedlichen Sachverhalte kaum allgemeingültige Aussagen getroffen werden können. Jedoch kann bereits festgestellt werden, dass Rechtfertigungsgründe, sei es im B...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Groser, Monika (Author)
Tipo de documento: Print Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Plöchl 2008
Em: Österreichisches Archiv für Recht & Religion
Ano: 2008, Volume: 55, Número: 2, Páginas: 212-218
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Europäische Union / Princípio da não-discriminação / Direito trabalhista eclesiástico
Classificações IxTheo:SA Direito eclesiástico
XA Direito
Outras palavras-chave:B Igualdade de gênero
B Legislação contra a discriminação
B Direito
B Religião
B Tratamento igual
B Österreich
B discriminação
B Alemanha Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
B Estado
B Direito Trabalhista
Descrição
Resumo:Die Praxis der Gleichbehandlunganwaltschaft hat bislang gezeigt, dass jeder Einzelfall gesondert geprüft werden muss und aufgund der unterschiedlichen Sachverhalte kaum allgemeingültige Aussagen getroffen werden können. Jedoch kann bereits festgestellt werden, dass Rechtfertigungsgründe, sei es im Bereich der mittelbaren Diskriminierung oder auch im Bereich der Ausnahmen, nur sehr selten vorliegen.
ISSN:1560-8670
Obras secundárias:In: Österreichisches Archiv für Recht & Religion