Gerichtsurteile und Gewohnheitsrecht im mittelalterlichen gelehrten Recht

Zu Beginn der Neuzeit zählte Andreas Gail die Voraussetzungen des Gewohnheitsrechts auf, wobei er die Lehre der Glossa ordinaria einschränkte. In der vorliegenden Darstellung soll die Bedeutung dieser Einschränkung erklärt werden, indem die Dogmengeschichte der accursischen Lehre in der mittelalterl...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Ogawa, Kozo (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: De Gruyter 2001
Dans: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung
Année: 2001, Volume: 87, Pages: 484-490
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Jugement / Droit coutumier / Droit canonique / Histoire 1200-1350
Classifications IxTheo:KAE Moyen Âge central
KAF Moyen Âge tardif
SB Droit canonique
Sujets non-standardisés:B Moyen Âge
B Jugement
B Histoire du droit
B Habitude
B Science canonique
B Histoire
B Tribunal
B Droit coutumier
B Droit
Description
Résumé:Zu Beginn der Neuzeit zählte Andreas Gail die Voraussetzungen des Gewohnheitsrechts auf, wobei er die Lehre der Glossa ordinaria einschränkte. In der vorliegenden Darstellung soll die Bedeutung dieser Einschränkung erklärt werden, indem die Dogmengeschichte der accursischen Lehre in der mittelalterlichen Rechtswissenschaft verfolgt wird
ISSN:0323-4142
Contient:In: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung