Doctrina schola vitae

Boris Wagner-Peterson erschließt in seiner Untersuchung erstmals das Spätwerk von Zacharias Ursinus, dem mutmaßlichen Hauptverfasser des Heidelberger Katechismus (1563). Im Zentrum steht die umfangreiche Jesaja-Vorlesung Ursinus’, die kurz vor seinem Tod entstanden ist. Wagner-Peterson unt...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Wagner-Peterson, Boris (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2013
Em:Ano: 2013
Análises:Doctrina schola vitae. Zacharias Ursinus (1534–1583) als Schriftausleger (2019) (Wriedt, Markus, 1958 -)
Edição:1. Aufl.
Coletânea / Revista:Refo500 Academic Studies (R5AS) Band 013
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Bibel. Jesaja / Exegese / Ursinus, Zacharias 1534-1583
B Ursinus, Zacharias 1534-1583
Outras palavras-chave:B Ursinus, Zacharias
B Zacharias
B Zacharias Ursinus
B Exegese
B História eclesiástica
B Bibliografia
B Jesaja (Buch)
B Ursinus
Acesso em linha: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Druckausg.: 978-352-55505-5-7
Descrição
Resumo:Boris Wagner-Peterson erschließt in seiner Untersuchung erstmals das Spätwerk von Zacharias Ursinus, dem mutmaßlichen Hauptverfasser des Heidelberger Katechismus (1563). Im Zentrum steht die umfangreiche Jesaja-Vorlesung Ursinus’, die kurz vor seinem Tod entstanden ist. Wagner-Peterson untersucht zunächst diese Vorlesung auf ihre Methodik, Hermeneutik und Theologie hin: Methodisch erweist sich Ursinus als humanistisch geprägter Exeget, der in der Tradition Melanchthons grammatisch-rhetorisch das Schriftwort untersucht, aber gleichzeitig auch in der Tradition der »École rhénane« den hebräischen Urtext und die mittelalterlich-jüdische Auslegung rezipiert. Seine Hermeneutik zeigt sich in der Konzentration auf schriftgebundene doctrina und deren applicatio in verschiedene Kontexte (Kontroverstheologie, Pastoraltheologie und seelsorgerlicher Trost). Doctrina und deren applicatio zielen auf einen Glaubensgehorsam (oboedientia) des Erwählten Gottes. Die Theologie des späten Ursinus’ weist als Zentrum die doppelte Prädestinationslehre im Rahmen von Gottes Providenz auf. Wagner-Peterson vergleicht darüber hinaus exemplarisch Methodik, Hermeneutik und Theologie Ursinus’ mit Jesaja-Kommentaren vor allem des 16. Jahrhunderts anhand von Jesaja 5. In einem Ausblick zeichnet er die Entwicklung von Ursinus’ Theologie bis hin zu seinem Spätwerk nach. Als Anhang ist der Arbeit erstmalig eine Bibliographie der Schriften und Fragmente Ursinus’ beigefügt.
Zacharias Ursinus zwischen Reformation und konfessionellem Zeitalter.
ISBN:3647550558