Memoria – theologische Synthese – Autoritätenkonflikt: Die Rezeption Luthers und Melanchthons in der Schülergeneration

Nach dem Tod Martin Luthers im Jahre 1546 und im Zuge der innerprotestantischen Kontroversen, die im Anschluss an das Augsburger Interim von 1548 einsetzten und auch Philipp Melanchthon betrafen, sahen sich die Schüler der beiden großen Wittenberger Reformatoren vor der Herausforderung, ihre Theolog...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Dingel, Irene 1956- (HerausgeberIn) ; Hofmann, Andrea 1983- (MitwirkendeR)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2020
In:Jahr: 2020
Schriftenreihe/Zeitschrift:Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation 90
weitere Schlagwörter:B Konfessionalisierung
B Kontroversen
B Frühe Neuzeit
B Kirchengeschichte
B Bekenntnisbildung
B Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation
B Konfessionskulturen
B Europäischer Menschenrechtsschutz
B böser Trieb
Online Zugang: Vermutlich kostenfreier Zugang
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Erscheint auch als: 9783161542381