Cajetan und Luther: Rekonstruktion einer Begegnung

Die Begegnung von Martin Luther und dem päpstlichen Legaten Thomas de Vio Cajetan im Anschluss an den Augsburger Reichstag von 1518 war ein bedeutsames Ereignis der frühen Reformationsgeschichte. Mit Cajetan trat dem Wittenberger Reformator erstmals ein Theologe gegenüber, der die Konsequenzen von L...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Другие авторы: Basse, Michael 1961- (Редактор) ; Nieden, Marcel 1965- (Редактор)
Формат: Электронный ресурс
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Tübingen Mohr Siebeck [2021]
В: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation (124)
Год: 2021
Тома / Статьи:Показать тома/статьи.
Серии журналов/журналы:Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 124
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Luther, Martin 1483-1546 / Cajetan, Thomas 1469-1534 / Реформация (мотив) / История
Другие ключевые слова:B Средневековье (мотив)
B Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation / Spätmittelalter, Humanismus, Reformation
B Публикации конференции 2018 (Еда (мотив))
B Диалог (музыка)
B Экуменизм (мотив)
B История церкви (дисциплина)
B Реформация (мотив)
B Богословие (мотив)
B Монашество (мотив)
Online-ссылка: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Не электронный вид
Описание
Итог:Die Begegnung von Martin Luther und dem päpstlichen Legaten Thomas de Vio Cajetan im Anschluss an den Augsburger Reichstag von 1518 war ein bedeutsames Ereignis der frühen Reformationsgeschichte. Mit Cajetan trat dem Wittenberger Reformator erstmals ein Theologe gegenüber, der die Konsequenzen von Luthers früher Buß- und Rechtfertigungstheologie erkannte. Der vorliegende Band stellt den Versuch dar, die in den letzten Jahren in Bewegung geratene Cajetan- und Lutherforschung produktiv zusammenzuführen. Dabei wird das Aufeinandertreffen der beiden Theologen vor allem im Blick auf ihre Denk-, Lebens- und Glaubenszusammenhänge rekonstruiert. Ziel ist es, von der Biographie, dem monastischen Lebensraum und den theologischen Grundüberzeugungen her einen Beitrag zu einem kontextuellen Verständnis der Begegnung zu leisten.InhaltsübersichtKlaus Unterburger: Cajetans philosophisch-theologischer Werdegang – Stefan Michel: »Diese drei Tage über ist mein Sach in eim sehr harten Stand gestanden«. Martin Luthers biographische und theologische Entwicklung bis 1518 – Elias H. Füllenbach OP: Cajetan und der Dominikanerorden – Hans Schneider: Luthers Entbindung vom Ordensgehorsam. Eine Etappe auf dem Weg des Augustinereremiten – Marcel Nieden: Cajetans Ablassverständnis – Martin Ohst: Martin Luthers Ablasskritik – Alfons Knoll: Theologie als Wissenschaft. Cajetan im Gespräch mit Thomas von Aquin – Jens Wolff: Luthers Theologieverständnis im Jahre 1518 als theologia crucis: Konflikte und Folgen – Michael Basse: Glaube und Gewissheit bei Cajetan – Theodor Dieter: Promissio Christi. Martin Luthers Verständnis der Gewissheit des Glaubens in der Kontroverse mit Kardinal Cajetan – Barbara Hallensleben: Cajetan als Prediger. Ein Beitrag zur Rekonstruktion seiner Begegnung mit Martin Luther 1518 – Christian Volkmar Witt: Ekklesiologie im Werden. Die Kirche bei Luther vor dem Hintergrund des Streits um Normen und Autorität 1517/1518 – Volker Leppin: Luthers späte Rückblicke auf das Augsburger Verhör – Berndt Hamm: Wendung nach innen – Wendung nach außen. Luthers reformatorische Neuorientierung bis 1518
The encounter between Martin Luther and the papal legate Thomas de Vio Cajetan in October 1518 was an important event in early Reformation history. The present volume reconstructs the meeting of the two theologians with particular regard to the coherences in their thought, lives and beliefs.Survey of contentsKlaus Unterburger: Cajetans philosophisch-theologischer Werdegang – Stefan Michel: »Diese drei Tage über ist mein Sach in eim sehr harten Stand gestanden«. Martin Luthers biographische und theologische Entwicklung bis 1518 – Elias H. Füllenbach OP: Cajetan und der Dominikanerorden – Hans Schneider: Luthers Entbindung vom Ordensgehorsam. Eine Etappe auf dem Weg des Augustinereremiten – Marcel Nieden: Cajetans Ablassverständnis – Martin Ohst: Martin Luthers Ablasskritik – Alfons Knoll: Theologie als Wissenschaft. Cajetan im Gespräch mit Thomas von Aquin – Jens Wolff: Luthers Theologieverständnis im Jahre 1518 als theologia crucis: Konflikte und Folgen – Michael Basse: Glaube und Gewissheit bei Cajetan – Theodor Dieter: Promissio Christi. Martin Luthers Verständnis der Gewissheit des Glaubens in der Kontroverse mit Kardinal Cajetan – Barbara Hallensleben: Cajetan als Prediger. Ein Beitrag zur Rekonstruktion seiner Begegnung mit Martin Luther 1518 – Christian Volkmar Witt: Ekklesiologie im Werden. Die Kirche bei Luther vor dem Hintergrund des Streits um Normen und Autorität 1517/1518 – Volker Leppin: Luthers späte Rückblicke auf das Augsburger Verhör – Berndt Hamm: Wendung nach innen – Wendung nach außen. Luthers reformatorische Neuorientierung bis 1518
ISBN:3161608275
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-160827-8