Das solidarische Ethos der Krankenversicherung: sozialethische Überlegungen zur versicherungsförmigen Organisation der Finanzierung des Gesundheitssystems

Das deutsche Gesundheitssystem und seine Finanzierung beruhen auf einer in das 19. Jahrhundert zurückreichenden Tradition, in deren Mittelpunkt die Institution der Sozialversicherung steht. Im vorliegenden Beitrag werden die Struktur, die historischen Wurzeln und die Entwicklungen der Finanzierung d...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Bohrmann, Thomas 1965- (Автор)
Формат: Электронный ресурс Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Aschendorff [2006]
В: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Год: 2006, Том: 47, Страницы: 193-213
Другие ключевые слова:B Германия (ГДР, мотив)
B Социальная организация
B Ответственность (мотив)
B Солидарность (мотив)
B Здоровье (мотив)
B Страхование
Online-ссылка: Volltext (kostenfrei)
Описание
Итог:Das deutsche Gesundheitssystem und seine Finanzierung beruhen auf einer in das 19. Jahrhundert zurückreichenden Tradition, in deren Mittelpunkt die Institution der Sozialversicherung steht. Im vorliegenden Beitrag werden die Struktur, die historischen Wurzeln und die Entwicklungen der Finanzierung des Gesundheitssystems im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung skizziert. Diese Organisationsform wird einer sozialethischen Betrachtung unterzogen. Versicherungssystem und Solidarausgleich als Gestaltungselemente im Gesundheitssystem werden mit dem Begriff der Solidarität verknüpft; so können die Grundzüge eines solidarischen Ethos’ der Sozial- und Krankenversicherung gezeichnet werden. Überlegungen, wie das gegenwärtig kontrovers diskutierte Verhältnis von Solidarität und Eigenverantwortung vor dem Hintergrund eines solchen solidarischen Ethos’ der Krankenversicherung austariert werden kann, schließen den Beitrag ab.
ISSN:2196-6265
Второстепенные работы:Enthalten in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften