Religiöse Pluralitätsfähigkeit als Bildungsziel in Norwegen und Deutschland. Eine vergleichende Analyse

In Deutschland wird für das Bildungsziel der Pluralitätsfähigkeit im Evangelischen Religionsunterricht geworben. Die Zunahme religiöser Pluralität nicht nur in Deutschland, sondern auch in Ländern wie Norwegen lässt fragen, inwiefern religiöse Pluralitätsfähigkeit als Bildungsziel auch dort realisie...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Wolking, Lena (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: ˜deœ Gruyter [2017]
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Anno: 2017, Volume: 69, Fascicolo: 2, Pagine: 118-128
(sequenze di) soggetti normati:B Norwegen / Germania / Istruzione religiosa / Pluralismo religioso / Adolescenti (13-15 Jahre)
Notazioni IxTheo:CC Cristianesimo; religione non cristiana; relazioni interreligiose
CH Cristianesimo e società
KBB Area germanofona
KBE Scandinavia
RF Catechetica
Altre parole chiave:B Pedagogia comparativa delle religioni
B Religiöse Pluralität
B Comparative Religious Education
B Religious Plurality
B Jugendliche
B ability of peaceful coexistence
B religious teaching programs at school and church
B religiöse Pluralitätsfähigkeit
B Youth
B schulische und kirchliche religiöse Lernangebote
Accesso online: Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
Descrizione
Riepilogo:In Deutschland wird für das Bildungsziel der Pluralitätsfähigkeit im Evangelischen Religionsunterricht geworben. Die Zunahme religiöser Pluralität nicht nur in Deutschland, sondern auch in Ländern wie Norwegen lässt fragen, inwiefern religiöse Pluralitätsfähigkeit als Bildungsziel auch dort realisiert wird: Wie stellen sich religiöse Lernangebote im Umgang mit religiöser Pluralität dar? Norwegische und deutsche religiöse Lernangebote in Schule und Kirche werden für die Altersgruppe 13-15-Jähriger verglichen. Dies geschieht induktiv mit einer materialen Inhaltsanalyse religionspädagogischer Dokumente. Im Kontext historischer, systematischer und gesellschaftlicher Aspekte wird religiöse Pluralitätsfähigkeit in den Ländern und an den unterschiedlichen Lernorten als Bildungsziel zwar erkennbar, aber in unterschiedlicher Schwerpunktsetzung.
In Germany, Protestant religious education promotes teaching the ability of peaceful coexistence. In the wake of growing religious plurality, not only in Germany, but also in other countries like Norway, the specific question of religious coexistence as educational aim has become important. How do the religious teaching programs deal with religious plurality? This article compares German and Norwegian teaching programs in schools and churches. This is achieved through the analysis of documents used in religious education, focusing on the age group of 13-15 year olds. In the context of historical, systematic and social aspects, the ability of religious coexistence, both, in Germany and Norway, can be identified at school and church, but it manifests itself in different ways.
ISSN:2366-7796
Comprende:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2017-0016