Bildung Älterer: Chancen im demografischen Wandel

Was motiviert ältere Menschen, an Bildungsangeboten teilzunehmen? Und wie lassen sich erfolgreiche Angebote speziell für diese Zielgruppe konzipieren? Dieser Band präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojektes "EdAge". Im Rahmen dieser vom BMBF geförderten Studie wurden zum ersten Mal...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (BeteiligteR)
Beteiligte: Tippelt, Rudolf 1951- (BeteiligteR) ; Schmidt-Hertha, Bernhard 1973- (BeteiligteR) ; Schnurr, Simone (BeteiligteR) ; Sinner, Simone (BeteiligteR) ; Theisen, Catharina (BeteiligteR)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Bielefeld Bertelsmann 2009
In:Jahr: 2009
Schriftenreihe/Zeitschrift:DIE spezial
normierte Schlagwort(-folgen):B Altenbildung
weitere Schlagwörter:B Continuing education (Germany)
B Weiterbildung
B Aufsatzsammlung
B Altenbildung
B Älterer Mensch
B Older people Education (Germany)
B Adult education (Germany)
B Empirische Forschung
B Bildungsverhalten
Online Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Rezension (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Rechteinformation:CC BY-NC-SA 4.0
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Was motiviert ältere Menschen, an Bildungsangeboten teilzunehmen? Und wie lassen sich erfolgreiche Angebote speziell für diese Zielgruppe konzipieren? Dieser Band präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojektes "EdAge". Im Rahmen dieser vom BMBF geförderten Studie wurden zum ersten Mal das Bildungsverhalten und die Bildungsinteressen von Menschen zwischen 45 und 80 Jahren untersucht. Für diese sehr heterogene Gruppe wurde mit Hilfe von Experten- und Tiefeninterviews sowie Gruppendiskussionen eine Typologie verschiedener Lernertypen erarbeitet. Besonderes Augenmerk lag dabei auf den Erfahrungen der Teilnehmenden mit informellem Lernen. Die Datensammlung und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen bieten Leitenden und Lehrenden in Weiterbildungseinrichtungen ein differenziertes Verständnis der Zielgruppe "Ältere". Sie ermöglichen es, auch ganz konkrete Anforderungen an die Weiterbildung Älterer hinsichtlich Marketing, Kursplanung und Gestaltung von Bildungsangeboten abzuleiten.
Beschreibung:Literaturverz. S. 211 - 222
Förderkennzeichen BMBF W 130700
ISBN:3763944850