Kündigungsschutzprobleme im kirchlichen Arbeitsverhältnis: Zur Festlegung kirchenspezifischer Loyalitätspflichten und ihrer staatsgerichtlichen Kontrolle (= Schriften zum Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht; 31)

Zunächst stellt Berchtenbreiter die arbeitsrechtlichen Tendenzpflichten Angestellter dar, sowie die dem Arbeitgeber im Falle der Pflichtverletzung oder Nichterfüllung zur Verfügung stehenden Sanktionen, darunter die fristgerechte und außerordentliche Kündigung. Danach stellt sie die demgegenüber nic...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Berchtenbreiter, Angelika (Author)
Format: Print Book
Language:Undetermined language
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Heidelberg [publisher not identified] 1984
In:Year: 1984
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Labor law
B Ecclesiastical service law
Description
Summary:Zunächst stellt Berchtenbreiter die arbeitsrechtlichen Tendenzpflichten Angestellter dar, sowie die dem Arbeitgeber im Falle der Pflichtverletzung oder Nichterfüllung zur Verfügung stehenden Sanktionen, darunter die fristgerechte und außerordentliche Kündigung. Danach stellt sie die demgegenüber nicht erweiterten Loyalitätspflichten kirchlicher Arbeitnehmer dar, wobei sie die Rechtsverbindlichkeit entsprechender Pflichtauferlegung am Verfassungsrecht prüft. In einem weiteren Schritt untersucht sie, auf welche Weise kirchliche Loyalitätspflichten verbindlich gemacht werden. (Individualarbeitsverträge, Verweis auf Rahmenbedingungen, -statuten, konkludente Vereinbarung, kollektivrechtliche Begründung, Begründung aus Kirchenrecht oder gesetzlichen Pflichten). Ein weiterer Teil ist dem Umfang einer eventuellen staatsgerichtlichen Überprüfung einer mit Pflichtverletzung begründeten Kündigung gewidmet. Ausführlich werden ordentliche und außerordentliche Kündigung seitens des Arbeitgebers untersucht (Voraussetzungen, Interessenabwägung, Anwendbarkeit des staatlichen Arbeitsrechts). Eine kritische Würdigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung im Arbeitsrecht schließt das Buch ab