Verbot der Benachteiligung geringfügig Beschäftigter. Urteil vom 03.02.2011

Leitsatz: Das Benachteiligungsverbot nach § 4 Abs. 1 TzBfG gilt auch für tarifvertragliche Regelungen (hier: AVR-Caritas) und für alle Formen der Teilzeitbeschäftigung, wozu gem. § 2 Abs. 2 TzBfG auch geringfügige Beschäftigungen iSd § 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV gehören. Einschlägige Vergütungsregelungen...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collectivité auteur: Nordrhein-Westfalen, Landesarbeitsgericht, Düsseldorf (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Langue indéterminée
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: ˜deœ Gruyter 2015
Dans: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946
Année: 2015, Volume: 57, Pages: 96-103
Classifications IxTheo:SB Droit canonique
Sujets non-standardisés:B Droit du travail
B Contrat de travail
B Relation de travail
B Jurisprudence
B Charité
Description
Résumé:Leitsatz: Das Benachteiligungsverbot nach § 4 Abs. 1 TzBfG gilt auch für tarifvertragliche Regelungen (hier: AVR-Caritas) und für alle Formen der Teilzeitbeschäftigung, wozu gem. § 2 Abs. 2 TzBfG auch geringfügige Beschäftigungen iSd § 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV gehören. Einschlägige Vergütungsregelungen des Bischofs unterliegen nicht nur einer eingeschränkten Kontrolle nach § 319 BGB
ISSN:0340-8760
Contient:Enthalten in: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946