Learning from Gaius?: Different Layers in Gratians's Decretum and Research on Roman Law

Both the ancient Roman jurist Gaius and the medieval magister Gratian authored an introduction to law. Since the discovery that the Decretum of Gratian evolved in stages, its evolution has attracted the interest of many scholars. This contribution analyses the readmission of simonists and the necess...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Dusil, Stephan 1975- (Author)
Format: Print Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2018
In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung
Year: 2018, Volume: 104, Pages: 151-181
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Law
B History
Description
Summary:Both the ancient Roman jurist Gaius and the medieval magister Gratian authored an introduction to law. Since the discovery that the Decretum of Gratian evolved in stages, its evolution has attracted the interest of many scholars. This contribution analyses the readmission of simonists and the necessity of reordination, a topic treated by Gratian in C.1 q.7. It compares both versions of the Decretum and argues that the first version resembles a lean treaty of law, whereas the second version takes up features of canonical collections. In evaluating both layers of Gratian's Decretum, research on Gaius's Institutes is instructive, as they are also considered to have evolved in different layers. This research on interpolations has faced fundamental critique, but it is still possible to learn from former research on Roman law when assessing the different stages of Gratian's Decretum. One should therefore not assess the quality or the strengths and weaknesses of each stage, but its function as a teaching tool. Von Gaius lernen? Schichten in Gratians Decretum und in der Forschung zum römischen Recht. Die Entdeckung der schrittweisen Entstehung des Decretum Gratiani vor rund zwanzig Jahren hat der Forschung zum kanonischen Recht im 12. Jahrhundert wichtige Impulse gegeben. Gerade das Verhältnis der ersten und der zweiten Version des Decretum zueinander hat das Interesse vieler Forscher auf sich gezogen. Dieser Beitrag nimmt diese Perspektive auf und vergleicht die beiden Fassungen von C.1 q.7 (Häresie sowie Simonie und Wiederaufnahme von Simonisten) und schlägt vor, die erste Fassung eher als schlanken Traktat, die zweite eher als Wissensspeicher im Sinne einer vorgratianischen Kanonessammlung zu verstehen. Insofern haftet dem Decretum etwas Janusköpfiges an, ohne dass damit jedoch ein Werturteil im Sinne von "fortschrittlicher" oder "zukunftsweisender" ausgesprochen sei. Denn bei der Beurteilung eines in Schichten entstandenen Lehrbuchs mahnt die Forschung zum römischen Recht, genauer: zu den Institutionen des Gaius, zur Vorsicht. Gegenüber der älteren romanistischen Literatur, die die Qualität des Gaius-Textes beurteilt hatte und so vermeintliche Schichten als klassisch oder nicht-klassisch herausarbeiten wollte, stellt die jüngere Forschung die Funktion des Textes als didaktisches Lehrbuch in den Vordergrund. Insofern ist auch bei der Beurteilung der verschiedenen Schichten des Decretum nach deren didaktischer Funktion im Rechtsunterricht im 12. Jahrhundert zu fragen
ISSN:0323-4142
Contains:Enthalten in: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung